Enrichissement - Luc Boltanski und Arnaud Esquerre

Die Anreichungsökonomie

Unsichtbare Bereicherung

Kapitalismuskritik aus Frankreich

Enrichissement - Luc Boltanski und Arnaud Esquerre - ARTE-Debate
Anreicherungsökonomie – Luc Boltanski und Arnaud Esquerre – ARTE-Debate

Luc Boltanski und Arnaud Esquerre

Die Anreichungsökonomie – „Enrichissement“

Neben den weltweit agierenden Finanzmärkten und den traditionellen Tauschmärkten gibt es noch eine Wirtschaftsform, die jetzt die beiden renommierten französischen Soziologen Luc Boltanski und Arnaud Esquerre beschreiben: Die Anreichungsökonomie.

In ihrem Buch „Enrichissement“ erläutern sie, wie der Wert bestehender Güter durch Geschichten über ihre Herkunft angereichert wird, wie dieser Mechanismus nicht nur Kunst und Luxusindustrie prägt, sondern auch Tourismus und Immobilienmärkte und wie vor allem bestehende Vermögen davon profitieren.

Wie das funktioniert? Zum Beispiel so: „Wenn sie etwa ein Schmuckstück kaufen, dessen Steine vielleicht keinen großen Wert haben, aber der Ring ist von Marie Antoinette getragen worden, schon wird er durch eine Geschichte angereichert“, so Luc Boltanski im Interview mit Metropolis.

Das Problem an dieser Anreichungsökonomie ist, dass vor allem diejenigen profitieren, die schon etwas haben und es anreichern können. „Wenn sie aber ein Zuwanderer sind oder der Sohn eines maghrebinischen Einwanderers, dann haben sie nicht viel Vergangenheit, die sie in einer solchen Situation geltend machen können“, erklärt Luc Boltanski.

Die beiden Soziologen entwickeln in ihrem Buch eine Kapitalismuskritik über die sicherlich heftig debattiert werden wird.

ARTE-Autorin: Claudia Kuhland

Unsichtbare Bereicherung

Kapitalismuskritik aus Frankreich

ttt-Sendung vom 9.4.2017

Enrichissement - Une critique de la marchandise
Kapitalismuskritik aus Frankreich

Was haben Museen mit Luxusuhren zu tun? Kunstsammlungen mit Spitzenweinen? Sie alle gehören zu einem Teil unserer Ökonomie, den die beiden französischen Soziologen Luc Boltanski und Arnaud Esquerre „Anreicherungswirtschaft“ nennen: Bestehendes Vermögen wächst, Luxusgüter gewinnen an Wert. Wer reich ist, wird noch reicher. Wie genau das funktioniert und welche Folgen diese Anreicherung oder Bereicherung für die Gesellschaft hat, das beschreiben sie in ihrem Buch „Enrichissement“, mit dem sie gerade in Frankreich für Furore sorgen. ttt hat die beiden Kapitalismuskritiker in Paris besucht.

Die Macht der Geschichte(n)

Der Preis einer Ware hängt von vielen Faktoren ab: vor allem von Angebot und Nachfrage, aber auch von Rohstoff- und Produktionskosten.

 Doch für einen großen Teil der Objekte, die in den reichen Ländern gehandelt werden, gilt das nicht. Luxusgüter, Kunstgegenstände, aber auch Immobilien, exklusive Mode oder Reisen gewinnen an Wert, weil sie aufgeladen werden mit Geschichte(n) und Tradition.
 „Man steigert den Preis eines Objekts, seinen Wert, indem man ihn mit einer Geschichte aus der Vergangenheit verknüpft“, sagt Arnaud Esquerre. Und Luc Boltanski ergänzt: „Wenn Sie etwa ein Schmuckstück kaufen, dessen Steine vielleicht keinen großen Wert haben, aber der Ring ist von Marie Antoinette getragen worden, schon wird er durch eine Geschichte angereichert.“

Die Anreicherungsökonomie

Die „historische Aufladung“ der Waren verbindet sie mit der Kunst und anderen Kulturgütern. „Man präsentiert all diese Aktivitäten als unabhängig voneinander, spricht über Tourismus, moderne Kunst, Vermehrung des Kulturerbes oder Luxusgüter“, so Arnaud Esquerre. „Wir zeigen jedoch, dass sie sehr wohl etwas miteinander zu tun haben und dieser Zusammenhang das kreiert, was wir Anreicherungsökonomie nennen.“

Gestützt wird sie durch Journalisten und Kritiker, die in Hochglanzmagazinen über Kunst- und Luxusobjekte schreiben, durch Galerien, Museen, Filme und Werbung, die Gegenstände allein durch ihre Präsentation adeln, und nicht zuletzt durch den Staat, der die Erforschung, Bewahrung und Verbreitung kultureller Ressourcen fördert – und damit erst die Aufladung durch Geschichte ermöglicht.

Privileg und Ausschluss

Das Problem an dieser Anreichungsökonomie ist, dass vor allem diejenigen profitieren, die schon etwas haben und es anreichern können. Das befördere, so Boltanski und Esquerre, einen konservativen Diskurs in unserer Gesellschaft. Privilegiert werden jene, deren Existenz in der kulturellen Vergangenheit des Landes verwurzelt ist. „Wenn Sie aber ein Zuwanderer sind oder der Sohn eines maghrebinischen Einwanderers, dann haben Sie nicht viel Vergangenheit, die Sie in einer solchen Situation geltend machen können“, erklärt Luc Boltanski.

Buchtipp

Enrichissement - Une critique de la marchandise
Unsichtbare Bereicherung – Kapitalismuskritik aus Frankreich

Luc Boltanski und Arnaud Esquerre:
Enrichissement.
Une critique de la marchandise.
Verlag Gallimard 2017

Autorin des ttt-TV-Beitrags: Claudia Kuhland

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s