Archiv der Kategorie: Arbeitsbedingungen

Vier-Tage-Woche bei vollem Lohn

Die Vier-Tage-Woche findet nach einer aktuellen Umfrage auch in Deutschland breite Zustimmung unter den Arbeitnehmern – allerdings unter der Voraussetzung, dass Lohn und Gehalt nicht gekürzt werden. Das geht aus einer heute veröffentlichten repräsentativen Umfrage der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung hervor. 

Hans-Böckler-Stiftung 8.5.2023

Tagesschau 8.5.2023

Süddeutsche Zeitung 8.5.2023

Werbung

Eurowings-Streik

Manager Duves Ultimatum – verschärfte Gangart oder Luftblase? – arbeitsunrecht in deutschland

Piloten-Streik lässt in den Herbstferien 2022 die Hälfte bis zwei Drittel aller Eurowings-Flüge ausfallen.

https://arbeitsunrecht.de/eurowings-streik-manager-duves-ultimatum-verschaerfte-gangart-oder-luftblase/

Prekäre Arbeit in der Wissenschaft

Dr. Amrei Bahr im Gespräch

Wohlstand für Alle – Podcast Spezial #21

Auch da, wo der Staat Arbeitgeber ist, sind die Beschäftigungsbedingungen nicht immer rosig. Dies gilt insbesondere für den Wissenschaftsbetrieb, der von befristeter Beschäftigung und Überstunden geprägt ist und die Hoffnungen vieler Nachwuchswissenschaftler ausbeutet.

Prekäre Arbeit in der Wissenschaft weiterlesen

Ist der Kapitalismus am Ende?

Kapitalismus abschaffen?

13 Fragen vom 30.06.2021

Soziale Ungleichheit, Diskriminierung, Ausbeutung – die Vorwürfe an unsere derzeitige Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung, den Kapitalismus, sind groß. Ganze Social Media-Accounts werden mit antikapitalistischen Memes gefüllt.

Ist der Kapitalismus am Ende? weiterlesen

Tarifverträge und Gewerkschaften

Die Buchhandelskette Thalia steigt aus dem Tarifvertrag aus. Angeblich wegen der Pandemie und der Digitalisierung, dabei berichtete das Handelsblatt noch im Oktober 2020, dass Thalia trotz der Krise ein Umsatzwachstum verzeichnete.

Tarifverträge und Gewerkschaften weiterlesen

Arbeitszeitverkürzung – In der Kürze liegt die Würze

Interview mit Ökonom David Mum

„In der Kurzarbeit haben viele Menschen weniger Stunden gearbeitet. Viele wollen auch nach der Krise nicht mehr auf das alte Arbeitszeitniveau hochfahren.“ Laut Mum bietet die Kurzarbeit ein gutes Momentum für eine allgemeine Arbeitszeitverkürzung.

Arbeitszeitverkürzung – In der Kürze liegt die Würze weiterlesen

Systemrelevanz von Frauen

Veronika Bohrn Mena im Interview über die österreichische Politik

Frauen arbeiten besonders oft in sozialen Berufen, zusätzlich leisten sie täglich unbezahlte und unverzichtbare Arbeit. In ökonomischen Debatten geht diese Perspektive immer wieder unter. Im 9. WfA-Spezial spricht die Autorin Veronika Bohrn Mena daher über ihr neues Buch „Leistungsklasse. Wie Frauen uns unbedankt und unerkannt durch alle Krisen tragen“.
Außerdem spricht sie mit Wolfgang M. Schmitt über die neoliberale Politik der österreichischen Regierung.

Systemrelevanz von Frauen weiterlesen

Brave New Work

Selbst jene Unternehmen, die sich in den vergangenen Jahren beharrlich geweigert haben, #HomeOffice für die Angestellten anzubieten, mussten jetzt in der Krise das Arbeiten außerhalb des Büro schätzen lernen. Die Furcht, dass das Home Office ein „Paradies für Faulenzer“ sein könnte, war unbegründet – wie aber bereits auch schon vor der Krise diverse Studien belegt hatten.

Wohlstand für Alle |Podcast

Wohlstand für Alle

Podcast – Episode 42 vom 27.05.2020

Brave New Work weiterlesen