Archiv der Kategorie: Arbeitsverständnis

Rente gehn | Pigor & Eichhorn

Ein Auszug aus dem Programm Volumen X

Halt, Du darfst nicht einfach so in Rente gehn, halt, es ist noch lang nicht soweit! Wir brauchen Dich!


Aus dem Programm:
Volumen X – Das neue Programm von Pigor & Eichhorn
Für ihr Bühnenprogramm nehmen sich Pigor & Eichhorn das Buch von Hubert Schleichert „ANLEITUNG ZUM SUBVERSIVEN DENKEN“ als Leitfaden :

VOLUMEN X – FRÜHJAHRSTOUR 23
Ein Auszug aus dem Programm Volumen X
www.pigor.de | Volumen X

WDR 5 – Unterhaltung am Wochenende
Volumen X – Das neue Programm von Pigor & Eichhorn
WDR 5 | 16.03.2023 – 16:00-18:00 Uhr


Anleitung zum subversiven Denken
Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren.
Ein leicht verständlicher Grundkurs in Logik und Argumentation. 
Blogbeitrag 18.3.2023

Rente gehn!
www.pigor.de/songbook

Werbung

Brauchen wir ein Recht auf Faulheit?

Wohlstand für Alle – Podcast #113

BRAUCHEN WIR EIN RECHT AUF FAULHEIT?

Vor 90 und sogar schon vor 140 Jahren wurde das Ende der Arbeit prognostiziert. Paul Lafargue, immerhin der Schwiegersohn von Karl Marx, plädierte für ein Recht auf Faulheit und war sich sicher, dass wir bald auch gar nicht mehr viel arbeiten müssen – drei Stunden am Tage sollten ausreichen –und trotzdem in Wohlstand leben können.

Brauchen wir ein Recht auf Faulheit? weiterlesen

Krank durch Kapitalismus

Ein krankes System.

Betroffene gehen mindestens 8 Stunden täglich ihrer Sucht nach, um sich Dinge wie „Wohnen“ und „Essen“ leisten zu können.

Krank durch Kapitalismus weiterlesen

Bartleby, der Schreiber

Literatur und Ökonomie

Wohlstand für Alle – Literatur #4

„I would prefer not to“
Dieser Satz aus Herman Melvilles Erzählung „Bartleby, der Schreiber“ ist weltberühmt geworden. Bartleby ist bei einem Anwalt an der Wall Street angestellt und arbeitet als Kopist, doch von einem Tag auf den anderen weigert er sich, die ihm zugedachten Arbeiten auszuführen. Was können wir von diesem passiven Protest lernen, ist er vielleicht sogar revolutionärer als manche Aktivität?

Bartleby, der Schreiber weiterlesen

Roboterethik

Interview mit Roboterethikerin Janina Loh

Immer häufiger sind wir von Robotern umgeben, sie sollen uns bei der Arbeit unterstützen oder gar ablösen. Manche sehen mit dem technischen Fortschritt eine Massenarbeitslosigkeit auf uns zukommen. Doch welche ethischen Maßstäbe müssen für Roboter und beim Umgang mit ihnen gelten? Welche Rolle spielt der Mensch in Zukunft noch? Mit solchen Fragestellungen beschäftigt sich die Philosophin Janina Loh.

Wohlstand für Alle - Spezial - Interview

Wohlstand für Alle

Podcast – Spezial #4 vom 13.07.2020

Roboterethik weiterlesen

Landnahme und Finanzialisierung

Transformationen des Kapitalismus

Seit den 1970er Jahren hat sich der Kapitalismus stark verändert – manche meinen, wir leben im Zeitalter der #Finanzialisierung. Aber was bedeutet das, und wie entstehen große Transformationen unseres Wirtschaftssystems?
Der Soziologe Klaus Dörre hat auf diese Fragen Antworten gefunden, die helfen, #Kapitalismus neu zu verstehen.

Wohlstand für Alle |Podcast

Wohlstand für Alle

Podcast – Episode 29 vom 26.02.2020

Landnahme und Finanzialisierung weiterlesen

Wirtschaft hacken!

Talk von Uwe Lübbermann (Premium-Cola) auf dem 35C3-Hacker-Kongress 12/2018

35c3
CCC-Hacker-Kongress 2018

Was passiert, wenn menschen mit einer hacker_innen-artigen grundhaltung in die wirtschaft gehen? sie halten sich nicht an alle regeln. das geht nicht nur, es geht sogar oft viel besser als „normal“…

Wirtschaft hacken! weiterlesen

Richard David Precht im Interview

jung&naiv-Interview 2018:
Richard David Precht über Radikalität

Richard David Precht

Tilo Jung vom Podcast „jung&naiv“ trifft zum zweiten Mal den populären deutschen Philosophen Richard David Precht.

Vor kurzem ist sein neues Buch „Jäger, Hirte, Kritiker – Eine Utopie für die digitale Gesellschaft“ erschienen, das er in nicht mal drei Monaten geschrieben hat. Wie Richard auf den Titel gekommen ist und was das mit Karl Marx zu tun hat, klären wir gleich zu Beginn. Danach gibt es ein paar Nachfragen zum letzten Gespräch: Findet Richard den US-Präsidenten Trump noch immer faszinierend? Hat er weiterhin keine Angst vor der AfD?

Richard David Precht im Interview weiterlesen

Schön, dass uns die Arbeit ausgeht

Ein Plädoyer für massive Arbeitszeitverkürzung.

Wenn ältere Leute davon erzählen, dass es einmal so etwas wie Vollbeschäftigung gab und die Aussicht, sich durch Arbeit lebenslang seinen Unterhalt zu sichern, so klingt das wie aus einer fernen, längst vergangenen Zeit. Opas Welt kehrt in der Tat nicht wieder. Seit langem schmelzen sichere Arbeitsplätze wie Schnee an der Sonne und in den kommenden 20 Jahren wird jeder zweite Job in Europa und den USA verschwinden, weil künstliche Intelligenz und Roboter das viel besser und billiger können.

Schön, dass uns die Arbeit ausgeht weiterlesen