Archiv der Kategorie: Arbeitswelt

Bullshit Jobs

Aspekte 2018

David Graeber will auf ein Phänomen aufmerksam machen, über das kaum jemand spricht, das aber immer weiter zunimmt: Gut bezahlte Jobs, die von den Menschen die sie ausführen als vollkommen sinnlos und überflüssig beschrieben werden.

Quelle https://www.zdf.de/kultur/aspekte/bul…

Bullshit-Jobs
Werbung

Was bringt der Ampel-Koalitionsvertrag?

Rotes Licht? Grünes Licht?

Wohlstand für Alle – Podcast #121

Die Ampel-Koalition hat sich beeilt. Zwei Monate nach der Bundestagswahl ist der Koalitionsvertrag fertig. Das Dokument umfasst 178 Seiten, die jedoch an vielen entscheidenden Stellen vage bleiben.

Was bringt der Ampel-Koalitionsvertrag? weiterlesen

Private Städte

Eine Rechtslibertäre Utopie

Wohlstand für Alle – Podcast #116

Rechtslibertäre Utopien beziehungsweise Dystopien werden Wirklichkeit: In vielen Entwicklungsländern werden derzeit private Städte aus dem Boden gestampft.

Private Städte weiterlesen

Krank durch Kapitalismus

Ein krankes System.

Betroffene gehen mindestens 8 Stunden täglich ihrer Sucht nach, um sich Dinge wie „Wohnen“ und „Essen“ leisten zu können.

Krank durch Kapitalismus weiterlesen

Bartleby, der Schreiber

Literatur und Ökonomie

Wohlstand für Alle – Literatur #4

„I would prefer not to“
Dieser Satz aus Herman Melvilles Erzählung „Bartleby, der Schreiber“ ist weltberühmt geworden. Bartleby ist bei einem Anwalt an der Wall Street angestellt und arbeitet als Kopist, doch von einem Tag auf den anderen weigert er sich, die ihm zugedachten Arbeiten auszuführen. Was können wir von diesem passiven Protest lernen, ist er vielleicht sogar revolutionärer als manche Aktivität?

Bartleby, der Schreiber weiterlesen

Charlie und die Schokoladenfabrik

Literatur und Ökonomie

Wohlstand für Alle – Literatur #1

In diesem Podcast geht es um das weltberühmte Kinderbuch „Charlie und die Schokoladenfabrik“ von RoaldDahl, das TimBurton mit Johnny Depp als Willy Wonka verfilmt hat.
Willy Wonka ist ein kauziger Fabrikbesitzer, der vor vielen Jahren all seine Arbeiter entließ, und statt ihrer Oompa Loompas anstellte, die er nicht mit Geld, sondern mit Kakaobohnen bezahlt.


WOHLSTAND FÜR ALLE – Literatur #1: Charlie und die Schokoladenfabrik

Die Haselnüsse werden im Akkord von Eichhörnchen geknackt, während sich Wonka selbst vor allem um die Kreation neuer Köstlichkeiten kümmert.
Der Titelheld Charlie ist fasziniert von den Geschichten, die über die Schokoladenfabrik kursieren, und eines Tages hat er die Gelegenheit, gemeinsam mit vier anderen Kindern das Werk zu besichtigen und den genialischen Willy Wonka kennenzulernen. Was erzählt uns dieser Kinderbuchklassiker über das Unternehmertum, den #Kolonialismus und die Ideologie der Familie in einer kapitalistischen Gesellschaft?
Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der ersten Folge von „Wohlstand für Alle – Literatur“.

WOHLSTAND FÜR ALLE – Literatur #1: Charlie und die Schokoladenfabrik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS


wohlstandfueralle.podigee.io | Episode Literatur #1
Twitter: Ole | Wolfgang

als Podcast hören:
Podigee| Spotify | iTunes | YouTube-Channel
#Wolfgang M. Schmitt | Wohlstand für alle

Literatur

Mario Brück und Henryk Hielscher: „Lidls Masterplan“, in: WIRTSCHAFTSWOCHE (15.10.20), online: https://www.wiwo.de/my/unternehmen/handel/die-lieferanten-sind-alarmiert-wilde-wasserdeals/26276106-4.html

Roald Dahl: Charlie und die Schokoladenfabrik. Rororo.

Claus Hecking, Nils Klawitter, Carolin Wahnbaeck: „Schuld und Schokolade“, in: DER SPIEGEL (21.12.20), Online: https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/kinderarbeit-der-bittere-beigeschmack-des-schokoladenweihnachtsmanns-a-00000000-0002-0001-0000-000174544062


Ihr könnt den Podcast unterstützen

Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen
Betreff: Wohlstand für Alle
IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12
BIC: MALADE51NWD

Paypal

Arbeitszeitverkürzung – In der Kürze liegt die Würze

Interview mit Ökonom David Mum

„In der Kurzarbeit haben viele Menschen weniger Stunden gearbeitet. Viele wollen auch nach der Krise nicht mehr auf das alte Arbeitszeitniveau hochfahren.“ Laut Mum bietet die Kurzarbeit ein gutes Momentum für eine allgemeine Arbeitszeitverkürzung.

Arbeitszeitverkürzung – In der Kürze liegt die Würze weiterlesen

re-publica 2020

07.05.2020 |  re:publica komplett online

Eine Plattform. Vier Kanäle. Vier Deep Dives. Ein TV-Studio. 

Erstmalig in ihrer Geschichte findet die re:publica Berlin im digitalen Exil statt. Am 7. Mai 2020 widmen sich die MacherInnen der re:publica von 11.30 – 23 Uhr den dringend notwendigen aktuellen gesellschaftlichen Diskursen. Schaltet ein und seid dabei!

re-publica 2020 weiterlesen

Film | Luft zum Atmen

GOG | Gruppe oppositioneller Gewerkschafter

Luft zum Atmen

Film ist jetz online!

1972 gründeten ein paar Arbeiter und Revolutionäre bei Opel in Bochum die „Gruppe oppositioneller Gewerkschafter“(GoG). Die Betriebsgruppe existierte über 40 Jahre bis zur Werksschließung 2014. GoG hat mit ihrer radikalen Betriebsarbeit den Widerstandsgeist in der Bochumer Belegschaft befeuert.

Film | Luft zum Atmen weiterlesen

Arm trotz Arbeit

die Schweinerei mit den Löhnen

Deutschland, du Lohnsau

Die Einkommensungleichheit in Deutschland wächst, denn vom Anstieg der Produktivität profitieren nicht viele. Schwache Gewerkschaften, die schwindende Tarifbindung und der wachsende Niedriglohnsektor sorgen dafür, dass das so bleibt – und Frauen weniger bekommen als Männer.

Arm trotz Arbeit weiterlesen