Wieso Frauen weniger verdienen
Frauen verdienen durchschnittlich noch immer weniger als Männer.
Man muss zwischen dem bereinigten und dem unbereinigten Gender-Pay-Gap unterscheiden.
Frauen verdienen durchschnittlich noch immer weniger als Männer.
Man muss zwischen dem bereinigten und dem unbereinigten Gender-Pay-Gap unterscheiden.
Frauen arbeiten besonders oft in sozialen Berufen, zusätzlich leisten sie täglich unbezahlte und unverzichtbare Arbeit. In ökonomischen Debatten geht diese Perspektive immer wieder unter. Im 9. WfA-Spezial spricht die Autorin Veronika Bohrn Mena daher über ihr neues Buch „Leistungsklasse. Wie Frauen uns unbedankt und unerkannt durch alle Krisen tragen“.
Außerdem spricht sie mit Wolfgang M. Schmitt über die neoliberale Politik der österreichischen Regierung.
Logbuch:Freiheit ist der Video-Spinoff von Logbuch:Netzpolitik für unitedwestream
Logbuch:Freiheit 002: Geschlechtergerechtigkeit in der Krise weiterlesen4-Tage-Woche und 6-Stunden-Tag weiterlesen“Eine 4-Tage-Woche und ein 6-Stunden-Arbeitstag. Warum sollte das nicht unser nächster Schritt sein? Sind acht Stunden wirklich die letzte Wahrheit? Ich glaube, die Menschen verdienen es, mehr Zeit mit ihrer Familie, mit ihren Lieben, mit ihren Hobbys und anderen Aspekten ihres Lebens zu verbringen – wie Kultur. Das könnte der nächste Schritt in unserem Arbeitsleben sein”
erklärt Sanna Marin
Montagsrede 4 von 7 – 11.11.2019
gesprochen von Jan Böhmenmann
Die Montagsreden zur Rettung der deutschen Sozialdemokratie stammen dabei aus der Feder einer profilierten Sozialdemokratin oder eines profilierten Sozialdemokraten – von innerhalb oder außerhalb der SPD.
N19 – Montagsrede 4/7 zur Rettung der deutschen Sozialdemokratie weiterlesenDer Netflix-Film zeigt vier Quereinsteigerinnen im US-Wahlkampf – aber nur eine von ihnen setzt sich gegen das Establishment durch. AOC schafft es in den Kongress.
Knock Down the House weiterlesen»Graues Kostüm, schlank, blond« –Nicole Tomasek: Dagmar Filter im Gespräch über neuen Feminismus und Selbstoptimierung. Der Zwang, sich den gesellschaftlichen und ökonomischen Anforderungen gemäß zuzurichten, ist auch im Feminismus angekommen.