‚Theory of Change‘ vom 13.10.2022 Der Podcast für progressive Politik Mit Gerhard Schick von Finanzwende
Seit Jahrzehnten zahlen Reiche immer weniger Steuern. Die Rettungspakete gegen die vielen Krisen bleiben deshalb an uns hängen, die wir wirklich Steuern zahlen. Wie mehr Steuern für Reiche seit Jahrzehnten blockiert werden, erfährst Du in dieser neuesten Folge. Und auch, wie man das endlich ändern könnte.
Enno Park auf Twitter: „1/ Oh Mann, ich bin es so leid, dass immer wieder Mythen und Fehlvorstellungen in Finanz-/Wirtschaftsartikeln verbreitet werden, sobald es um Steuern geht. Nein, @spiegel, kalte Progression ist nicht das, was ihr in diesem Artikel beschreibt. https://t.co/Dn2opSDibx“ / Twitter
Willkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen „Wirtschaftsbriefing“ die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. Live. Bringt euch ein im Livechat! In dieser Folge diskutiert Maurice nochmal über die Debatte um ein neues Entlastungspaket. Außerdem geht es um Verbesserungen beim Katastrophenschutz und Lehren aus der Flut im Ahrtal, um die Gefahr einer neuen Eurokrise, um das Regierungschaos in Italien und den Kurssturz des Euros.
Willkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen „Wirtschaftsbriefing“ die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. Live. Bringt euch ein im Livechat! In dieser Folge geht es um das Sondervermögen Bundeswehr, Hartz-IV-Sanktionen und die Übergewinnsteuer.
In einigen Regionen und Städten kann man nicht nur mit der jeweiligen Landeswährung bezahlen, sondern auch mit Regionalwährungen. So gibt es auf Sardinien den Sardex, la pêche in Paris, in Deutschland den Roland, Elbtaler oder Chiemgauer.
Bis heute wird immer wieder nur eine vorgeschobene, vereinfachte Kapitalismuskritik formuliert, um eigentlich Antisemitismus zu verbreiten. Die Kritik an Zinsen etwa hat eine lange, vor allem antisemitische Geschichte.
Wer Wirtschaftspolitik verstehen will, muss verstehen wie Geld und Währung funktionieren. Warum haben Staaten ihre eigene Währung? Wieso wird die Währung von den Leuten akzeptiert? Und kann auch eine Uni ihre eigene Währung etablieren? Darum geht’s in diesem Video!