Archiv der Kategorie: Globalisierung
Warum der Neoliberalismus uns kaputt macht
Was ist Neoliberalismus?
von Gert Scobel
Video 15’44
Schluss mit sozialer Gerechtigkeit! Sie bremst den Markt aus! Gute Kindergärten, Schulen, Pflegeheime? Wer kann, zieht einfach um! Ist unsere soziale Infrastruktur dem Neoliberalismus nur ein Klotz am Bein?
Warum der Neoliberalismus uns kaputt macht weiterlesenNeokolonialismus | Global Climate Strike 25.03.
#PEOPLENOTPROFIT
Am 25.03. gehen wir Alle zusammen auf die Straßen unter dem Motto #PeopleNotProfit.
Lasst uns zusammen für einen effektiven Strukturwandel demonstrieren!
#Fridaysforfuture
UMWELTSÜNDER E-AUTO
ARTE-Doku von Jean-Louis Perez und Guillaume Pitron
F 2020, 89 Min
Solarpanels, Windkraftanlagen und E-Autos – Umwelttechnologien sollen helfen, die Energiewende zu beschleunigen. Doch in GreenTech stecken Metalle wie Kupfer und seltenere mineralische Rohstoffe. Förderländer in Lateinamerika und Asien zahlen für die grüne Wende einen hohen Preis – denn der Abbau von Lithium hat dramatische Folgen für Mensch und Umwelt.
UMWELTSÜNDER E-AUTO weiterlesenDie neue Seidenstraße
Chinas Weg zur Weltmacht
2013 kündigte der chinesische Präsident #XiJingping in einer Rede eine neue Seidenstraße an. Schnell folgten den Worten Taten, Milliarden wurden in das ambitionierte Projekt bereits investiert, doch das ist erst der Anfang.
Die neue Seidenstraße weiterlesenUndemokratisch – TTIP und der Freihandel
Der Freihandel verspricht Wohlstand, viele neue Arbeitsplätze, bessere internationale Beziehungen und nicht zuletzt eine vielfältige Produktpalette. Doch ist das wirklich so? Zweifel sind angebracht, wenn man nur an das Freihandelsabkommen TTIP denkt, das zwischen EU und USA geschlossen werden sollte, jedoch von Präsident Donald Trump nun vorerst gebremst wurde, weil er Deals mit einzelnen Ländern bevorzug.

Wohlstand für Alle
Podcast – Episode 45 vom 17.06.2020
Die Ideologie des Freihandels
David Ricardo und Karl Marx
Vom Freihandel profitieren alle, heißt es immer wieder: Staaten treten miteinander in einen produktiven Austausch, der weit über den Warenaustausch hinausgeht, der Verbraucher kann sich über sinkende Preise freuen und unsere Wahlfreiheit (vor dem Supermarktregal) vergrößert sich um ein Vielfaches. Doch stimmt das so wirklich?

Wohlstand für Alle
Podcast – Episode 43 vom 03.06.2020
Streiks und Proteste (global)
Solidarisch gegen Corona
Die #Corona-Krise hat einen neuen Zyklus wilder proletarischer Streiks und Kämpfe befeuert. Einen guten Überblick erhaltet ihr hier:
Arbeitsverhältnisse im globalen Kapitalismus
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Obstpflückern, Näherinnen und Software-Ingenieuren
Die private Verfügungsmacht über die Produktionsbedingungen setzt ein asymmetrisches Machtverhältnis und einen ökonomischen Interessengegensatz in die Welt.
Das globale System der Ausbeutung von Lohnabhängigen führt zum
Arbeiten bis zum Umfallen im globalen Süden.