Archiv der Kategorie: Grundeinkommen

Brauchen wir ein Recht auf Faulheit?

Wohlstand für Alle – Podcast #113

BRAUCHEN WIR EIN RECHT AUF FAULHEIT?

Vor 90 und sogar schon vor 140 Jahren wurde das Ende der Arbeit prognostiziert. Paul Lafargue, immerhin der Schwiegersohn von Karl Marx, plädierte für ein Recht auf Faulheit und war sich sicher, dass wir bald auch gar nicht mehr viel arbeiten müssen – drei Stunden am Tage sollten ausreichen –und trotzdem in Wohlstand leben können.

Brauchen wir ein Recht auf Faulheit? weiterlesen
Werbung

mit Grundeinkommen gegen die Coronakrise

In Corona-Zeiten müssen viele Freiberufler und Selbstständige, Künstler und Kreative um ihre berufliche und insbesondere finanzielle Zukunft bangen. Es brechen Aufträge weg und Besitzer von Kinos, Clubs, Bars und Ähnlichem befürchten, ohne finanzielle Unterstützung durch den Staat pleite zu gehen.

Nun taucht in den Diskussionen um Hilfe für Selbstständige und Kreative immer häufiger das Wort „Grundeinkommen“ auf.

mit Grundeinkommen gegen die Coronakrise weiterlesen

Richard David Precht im Interview

jung&naiv-Interview 2018:
Richard David Precht über Radikalität

Richard David Precht

Tilo Jung vom Podcast „jung&naiv“ trifft zum zweiten Mal den populären deutschen Philosophen Richard David Precht.

Vor kurzem ist sein neues Buch „Jäger, Hirte, Kritiker – Eine Utopie für die digitale Gesellschaft“ erschienen, das er in nicht mal drei Monaten geschrieben hat. Wie Richard auf den Titel gekommen ist und was das mit Karl Marx zu tun hat, klären wir gleich zu Beginn. Danach gibt es ein paar Nachfragen zum letzten Gespräch: Findet Richard den US-Präsidenten Trump noch immer faszinierend? Hat er weiterhin keine Angst vor der AfD?

Richard David Precht im Interview weiterlesen

Wohlstand für alle?

Der 3sat-Themenabend widmet sich den sozialen Missverhältnissen einer modernen Gesellschaft und sucht Wege aus der Ungerechtigkeit.

Sozialer Aufstieg – für das untere Drittel unserer Gesellschaft ist das meist ein leeres Versprechen. Wer in Deutschland in eine Geringverdiener-Familie hineingeboren wird, wird sehr wahrscheinlich selbst ein Geringverdiener. Dabei ist Einkommensarmut nicht nur ein Thema der Unterschicht: Sie betrifft zunehmend auch Angehörige der Mittelschicht. Dass jemand allein mittels Arbeit seine Lebensbedingungen und den sozialen Status sichern oder gar verbessern kann, ist längst nicht mehr garantiert.

Wohlstand für alle? weiterlesen

Bedingungsloses Grundeinkommen

eine Alternative für Gewerkschaften?

In der letzten Zeit hat die Debatte über ein „bedingungsloses Grundeinkommen“ (BGE) neue Impulse bekommen. Im Zuge der Digitalisierungsdebatte wird es als Ausweg bei befürchteten Jobverlusten und Prekarisierung vorgeschlagen. Am 5. Juni gibt es in der Schweiz eine Volksabstimmung über die Einführung eines BGE. In Finnland will die konservativ-rechte Regierung 2017 ein Pilotprojekt starten. Auch in den Gewerkschaften gibt es organisierte VerfechterInnen eines BGE, die es immer wieder in die Diskussion bringen.

Bruttonationaleinkommen_2015_verdi
Bruttonationaleinkommen_2015_verdi

Die Idee klingt auch attraktiv: Allen Menschen soll ein Einkommen garantiert werden, von dem sie leben können. Eine reiche Gesellschaft wie unsere könne sich das leisten. Wer würde dem widersprechen? Ob dafür allerdings allen Menschen ein Grundeinkommen ausgezahlt werden muss, egal ob sie es brauchen oder nicht und egal welchen Tätigkeiten sie nachgehen oder auch nicht, das ist eine andere Frage. Modelle eines BGE gibt es viele und schon länger. Eher linke und sozial ausgerichtete Konzepte sollen ein akzeptables Lebensniveau ermöglichen, Forderungen gehen bis zu 1500 Euro monatlich. Neoliberal geprägte Varianten liegen auf oder unter Hartz 4-Niveau, zugleich sollen Sozialleistungen gegengerechnet, also gestrichen werden. Das trifft etwa für die Pläne in Finnland zu. Ziel soll es dort sein, die Anreize zu erhöhen, dass Menschen Jobs in Teilzeit und auch mit schlechter Bezahlung annehmen. ( … )

Grundeinkommen ausprobieren !

Was würde passieren, wenn es plötzlich Grundeinkommen gäbe?
Probieren wir es aus!

Der Verein „Mein Grundeinkommen“ mit Michael Bohmeyer hat sein erstes Grundeinkommen vollständig finanziert! Was für ein fulminanter Start! In nur 22 Tagen haben 425 Menschen 12.000€ zusammengelegt und damit ist das erste Grundeinkommen finanziert! Bald wird das erste echtes Grundeinkommen von monatlich 1.000 € für ein Jahr unter allen Teilnehmenden verlost.

 

Netzwerk Grundeinkommen

Ein Grundeinkommen ist ein Einkommen, das eine politische Gemeinschaft bedingungslos jedem ihrer Mitglieder gewährt. Es wird an Individuen anstelle von Haushalten gezahlt, es steht jedem Individuum unabhängig von sonstigen Einkommen zu, und es wird gezahlt, ohne dass eine Arbeitsleistung, Arbeitsbereitschaft oder eine Gegenleistung verlangt wird.  Netzwerk Grundeinkommen weiterlesen