Archiv der Kategorie: Konsum

Kommt die Kinderarbeit im Westen zurück?

Zurück zum Manchester-Kapitalismus

Wohlstand für Alle – Podcast 26.04.2023


Wenn von Kinderarbeit die Rede ist, denkt man unwillkürlich an finstere Zeiten zu Beginn der Industrialisierung oder an nach wie vor verheerende Verhältnisse in armen Ländern, doch Kinderarbeit ist auch noch in westlichen Volkswirtschaft zu finden.

Kommt die Kinderarbeit im Westen zurück? weiterlesen
Werbung

Sind Kinder langlebige Konsum- und Produktionsgüter?

Der Grenznutzen des Kindes

Wohlstand für Alle – Podcast 19.04.2023


Die Idee klingt verwegen: Gary S. Becker, Träger des sogenannten Wirtschaftsnobelpreises, betrachtet Kinder als „langlebige Konsum- und Produktionsgüter“. In seinen Studien und Aufsätzen betrachtet er Familien unter Kosten-Nutzen-Rechnungen und leitet daraus eine eigenwillige neoliberale Politik ab.

Sind Kinder langlebige Konsum- und Produktionsgüter? weiterlesen

Der große Gatsby

Roman von F. Scott Fitzgerald (1925)

Wohlstand für Alle – Literatur – Episode 26

Podcast 25.02.2023

1925 erschien ein Roman, auf dessen Schultern bis heute viele US-amerikanische Autoren stehen: „Der große Gatsby“ von F. Scott Fitzgerald. Rasch schrieb der 27-jährige Autor in Frankreich dieses Meisterwerk über die Scherben des amerikanischen Traums nieder. Ein Buch über Illusionen und glatte Oberflächen, in denen sich maskenhafte Gesichter spiegeln.

Der große Gatsby weiterlesen

Genug ist Genug!

6 Forderungen gegen die Preiskrise

Mach mit bei Genug ist Genug!, der Kampagne gegen die steigenden Preise und die soziale Schieflage

Heizen, waschen, essen – das ist alles kein Luxus. Das ist Grundbedarf. Und der muss bezahlbar bleiben!

  • 1000€ Wintergeld für alle
  • Das 9€-Ticket verlängern
  • Löhne endlich erhöhen
  • Energiepreise deckeln
  • Energieversorgung sichern
  • Krisenprofiteure besteuern
Genug ist Genug! weiterlesen

Metaverse

Ist das Metaverse wirklich the next big thing?

Wohlstand für Alle – Podcast #131 – Feb 2022

viele Investoren und Unternehmer sind seit einer Weile vom Hype um ein neues Internet ergriffen. Mark Zuckerberg benannte im vergangenen Herbst sein Unternehmen Facebook in Meta um, auch seine Mitbewerber wie Apple, Google und Amazon wollen sich einen Platz im Metaverse sichern.

Metaverse weiterlesen

Postwachstumstheorie

Das Problem mit den Postwachstumstheoretikern

Wohlstand für Alle – Podcast #114

Die meisten Postwachstumstheoretiker und Degrowth-Anhänger haben ein Problem: So hehr und gut ihre Absichten auch sein mögen – ja, die Klimakatastrophe ist die Herausforderung unserer Zeit! –, leider sind die Konzepte für ein anderes, klimaneutrales Wirtschaften äußerst unausgegoren.

Postwachstumstheorie weiterlesen

Das BGE als blinde Utopie

Video von Maurice Höfgen – 03.08.2021

Während das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) für einen höheren Freiheitsgrad beim Konsum sorgen soll, wird die Produktionsseite der Welt vernachlässigt.

Das BGE als blinde Utopie weiterlesen

Ist eine Welt ohne Wachstum möglich?

Wohlstand für Alle – Podcast #103

Mit den Postwachstums- bzw. Degrowth-Anhängern gibt es eine Strömung aus Denkern und Aktivisten, die ein anderes Wirtschaften einfordert. Die Rede ist häufig von Überkonsum und Überflussgesellschaft. Gefordert wird eine Abkehr vom Wirtschaftswachstum, auch wird das Bruttoinlandsprodukt als Maßstab für wirtschaftlichen Erfolg kritisiert.

Ist eine Welt ohne Wachstum möglich? weiterlesen

Influencer, Die Ideologie der Werbekörper

Buch von Ole Nymoen & Wolfgang M. Schmitt (2021)

Menschen über dreißig kennen oft nicht einmal ihre Namen, für jüngere Jahrgänge sind sie Topstars: Influencer. Junge Erwachsene und sogar Kinder filmen sich beim Schminken, auf Reisen oder beim Sport und teilen ihre Tipps über soziale Medien mit ihren Fans. Dabei platzieren sie geschickt Produkthinweise und verdienen so ihren Lebensunterhalt – oder gar ein Vermögen.

Influencer, Die Ideologie der Werbekörper weiterlesen