Precht, Marx und Butterwegge

Wohlstand für Alle
Podcast – Episode 18 vom 18.12.2019
Podcast – Episode 18 vom 18.12.2019
Episode 24 vom 23.08.2019 | von und mit Paul Gäbler
Keiner kann in die Glaskugel schauen, viele versuchen es trotzdem. Philipp Staab zum Beispiel. Er forscht zur Soziologie der Zukunft der Arbeit an der Humboldt-Universität Berlin. Wir reden über das vielfach angekündigte Ende der Erwerbsarbeit, den Kapitalismus im digitalen Zeitalter und wie unsere Zukünfte wohl aussehen könnten. Dazu erzähle ich von meinem Praktikum beim Tagesspiegel und warum ich so podcastfaul geworden bin.
Die Zukunft der Arbeit weiterlesenEin Gespenst geht um in Berlin: Es ist das Gespenst der Enteignung von großen Immobilienunternehmen, wie zum Beispiel die „Deutsche Wohnen“. Entstanden ist diese kühne Idee in den Köpfen von ganz einfachen Menschen, die sich durch immer höhere Mieten in einem grundlegenden Existenzrecht bedroht sehen: Dem Recht, ein bezahlbares Dach über dem Kopf zu haben. Ist das die Revolution? Die Rückkehr des Kommunismus?
MieterProteste gegen Wohnkonzerne weiterlesenAm 19.2.2019 fand in Wien eine Pressekonferenz zum Auftakt der Konferenz „Gemeinwohlökonomie als Thema der Wissenschaft“ statt, innerhalb der sich die Gemeinwohlökonomie-Bewegung um eine Verwissenschaftlichung ihrer Initiative bemüht.
Gemeinwohlökonomie weiterlesenWarum die Alten neidisch auf die Jugend sind.
Die aktuelle Debatte hängt auch mit dem Wandel der Arbeitswelt zusammen. Denn der neuen Generation geht es nicht mehr nur um Karriere.
Eine Kolumne von Sascha Lobo auf Spiegel-Online
Die Anstalt vom 5. Dezember 2017
Acht Milliardäre sind so reich wie die Hälfte der Weltbevölkerung
Für 99% der Weltbevölkerung ist und bleibt die Zeit nach dem Jahr 1989 ein Alptraum: ein Alptraum von Ungleichheit und Armut.