Archiv der Kategorie: soziale Marktwirtschaft

Pensionen – Klassenkampf von oben

Podcast 19.4.2023

Wird uns das „Pensionsloch“ verschlingen? Wie funktioniert unser Pensionssystem? Welche Rolle spielt der Arbeitsmarkt? Warum gehen Frauen mit 42 Prozent weniger in Pension? Und vor allem: Sind unsere Pensionen wirklich sicher?



Klassenkampf von oben
Pensionen – der Podcast im Netz

Arbeit&Wirtschaft
Das Magazin

Werbung

Wohnen – Klassenkampf von oben

Podcast 5.4.2023

Explodierende Mieten, steigende Inflation. Mietpreisbremse oder Wohnkostenzuschuss? Befristete Verträge, keine Leerstandsabgabe. Sozialer Wohnbau oder Eigentum? Der private Wohnungsmarkt und seine benachteiligten Gruppen. Öffentlicher Raum oder Betongold?



Klassenkampf von oben
Wohnen – der Podcast im Netz

Arbeit&Wirtschaft
Das Magazin

Reichtum – Klassenkampf von oben

Podcast 22.3.2023

Im Podcast: Können wir alle durch Arbeit reich werden, wenn wir nur wollen? Wieso sind Vermögen so ungleich verteilt? Welche Rolle spielen Erbschaften und warum werden diese leistungslosen Einkommen nicht besteuert? Und ist die „Trickle Down Economy“ am Ende nur ein Trick?



Klassenkampf von oben
Reichtum – der Podcast im Netz

Arbeit&Wirtschaft
Das Magazin

Adam Tooze | Wie umgehen mit der Polykrise?

Zeitenwende und Polykrise?

Deutsche Politik nach dem 24. Februar 2022

Tooze diagnostiziert eine umfassende Krise der Globalisierung. Seit den 1990er-Jahren sei nicht nur Deutschland von befriedeten Verhältnissen im Umgang mit Russland ausgegangen, es habe positive Entwicklungen und Signale in der Klimapolitik gegeben, die wirtschaftliche Ordnung erschien stabil. Jetzt gelte es bei den politischen Analysen wie auch Reaktionen im Sinne Willy Brandts auf „Augenhöhe mit der Zeit“ zu sein.

Im Anschluss an den Vortrag diskutiert Tooze mit Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.

Adam Tooze | Wie umgehen mit der Polykrise? weiterlesen

Tarifverträge und Gewerkschaften

Die Buchhandelskette Thalia steigt aus dem Tarifvertrag aus. Angeblich wegen der Pandemie und der Digitalisierung, dabei berichtete das Handelsblatt noch im Oktober 2020, dass Thalia trotz der Krise ein Umsatzwachstum verzeichnete.

Tarifverträge und Gewerkschaften weiterlesen

POLITIKANALYSE #14 | Ist das nur Satire?

Wolfgang M. Schmitt | jung & naiv – Podcast vom 29.11.2020

Wolfgang M. Schmitt bespricht mit ideologiekritischem Blick die Politik von heute. Diesmal geht’s um die Jung & Naiv Interviews mit Elisabeth Motschmann (CDU), Sawsan Chebli (SPD), Aminata Touré (Die Grünen) sowie Marco Bülow und Martin Sonneborn (Die PARTEI)

POLITIKANALYSE #14 | Ist das nur Satire? weiterlesen

Das deutsche Wirtschaftswunder

Ludwig Erhard und das Märchen von der Sozialen Marktwirtschaft

Das deutsche Wirtschaftswunder, so lernen wir bereits in der Schule, haben wir vor allem einem Mann zu verdanken: Ludwig Erhard. Er hat die Soziale Marktwirtschaft eingeführt – die eigentlich, wie wir in Folge 38 gezeigt haben, auf Ideen des Ordoliberalismus fußt – und somit für Aufschwung gesorgt.

Wohlstand für Alle |Podcast

Wohlstand für Alle

Podcast – Episode 39 vom 06.05.2020

Das deutsche Wirtschaftswunder weiterlesen

Warum die soziale Marktwirtschaft neoliberal ist!

Wenn von der Sozialen Marktwirtschaft die Rede ist, leuchten die Augen eines jeden Politikers. Kapitalismus – das ist kein schönes Wort, außerdem scheint dieses System so kalt, so sehr vom Ellenbogendenken geprägt zu sein, dass man ihm eine menschenfreundliche Alternative entgegensetzen muss, zum Beispiel eine Marktwirtschaft, die sozial ist und allen Wohlstand verspricht.

Wohlstand für Alle |Podcast

Wohlstand für Alle

Podcast – Episode 38 vom 29.04.2020

Warum die soziale Marktwirtschaft neoliberal ist! weiterlesen