Archiv der Kategorie: Prekarisierung

Armut Abschaffen | Aktionskongress 2023

Jetzt anmelden: Aktionskongress #ArmutAbschaffen am 4. und 5. Mai 2023

Wie schon 2021 veranstaltet der Paritätische Gesamtverband erneut einen digitalen Aktionskongress gegen Armut.

Armut Abschaffen | Aktionskongress 2023 weiterlesen

Armut in der Pandemie

Der Paritätische Armutsbericht 2021

Laut aktuellem Paritätischen Armutsbericht hat die Armutsquote in Deutschland mit 16,1 Prozent (rechnerisch 13,4 Millionen Menschen) im Pandemie-Jahr 2020 einen neuen Höchststand erreicht. Auch wenn das Ausmaß der Armut nicht proportional zum Wirtschaftseinbruch und dem damit verbundenen Beschäftigungsabbau zunahm, gibt es eindeutige Corona-Verlierer: So sind es laut der Studie des Wohlfahrtsverbandes vor allem die Selbstständigen, unter denen die Einkommensarmut zugenommen hat.

Armut in der Pandemie weiterlesen
Werbung

Die Ideologie der Mittelschicht

Jacobin Talks #3 mit Nils Kumkar

Podcast 8.5.2022 – (46:29)

Die Erzählung von der Mittelschichtsgesellschaft gehört zu den staatstragenden Mythen der Bundesrepublik. Von Millionären wie Friedrich Merz bis zur Reinigungskraft wollen alle zur Mitte gehören. Doch woher stammt eigentlich die Vorstellung von einer Mittelschichtsgesellschaft? Verschleiert sie die Tatsache, dass unsere Gesellschaften immer noch aus konkurrierenden Klassen besteht?

Die Ideologie der Mittelschicht weiterlesen

Prekäre Arbeit in der Wissenschaft

Dr. Amrei Bahr im Gespräch

Wohlstand für Alle – Podcast Spezial #21

Auch da, wo der Staat Arbeitgeber ist, sind die Beschäftigungsbedingungen nicht immer rosig. Dies gilt insbesondere für den Wissenschaftsbetrieb, der von befristeter Beschäftigung und Überstunden geprägt ist und die Hoffnungen vieler Nachwuchswissenschaftler ausbeutet.

Prekäre Arbeit in der Wissenschaft weiterlesen

Trinkgeld

Besteht ein Zusammenhang zwischen Trinkgeld und Lohndumping ?

Während in deutschsprachigen Ländern etwa zehn Prozent gang und gäbe sind, erwartet man in den USA 15 bis 20 Prozent, da dort das Personal einen derart niedrigen fixen Lohn erhält, dass es auf Trinkgeld in besonderem Maße angewiesen ist.
Auch in Deutschland ist – trotz Mindestlohn – die Bezahlung in vielen Jobs, in denen Trinkgeld empfangen wird, eher mau, zudem kommen flexible Arbeitszeiten und geringe Arbeitsnehmerrechte hinzu. Auch hier werden mangelhafte Verhältnisse mit Hilfe des Trinkgeldes subventioniert.

Trinkgeld weiterlesen

Nationalradikalismus und Kapitalismus

Rechtspopulismus und Radikalisierung

Die Anfänge liegen schon lange hinter uns

„Autoritärer Nationalradikalismus. Politisches Wachstumsmodell im landnehmenden Kapitalismus“
Vortrag von Wilhelm Heitmeyer, Soziologe an Universität Bielefeld

DLF Nova Hörsaal | Podcast
DLF Nova Hörsaal | Podcast

Die schon 2002 wahrnehmbaren Prozesse hin zu einem Rechtsradikalismus seien von den politischen Instanzen unterschätzt worden. Der Sozialwissenschaftler Wilhelm Heitmeyer analysiert in seinem Vortrag, inwieweit die Anfänge der Radikalisierung schon lange hinter uns liegen.

Nationalradikalismus und Kapitalismus weiterlesen

DHL | Arbeit tötet

Vor 3 Tagen ist Henri Villanueva Tatlonghari, 43, gestorben. Er arbeitete für #DHL in Carpi/Modena. Er hat sich mit #COVID19 angesteckt und ist innerhalb einer Woche verstorben. Die Arbeit in den Warenlagern in Italien ist nie eingestellt worden.

DHL | Arbeit tötet weiterlesen

Solidarität mit freien Kulturschaffenden

ver.di | Handreichung für die Unterstützung selbständiger und freier Kulturschaffender in Zeiten von COVID-19

Unter den Maßnahmen gegen die Verbreitung des Covid-19 leiden nicht nur Künstlerinnen und Künstler. Veranstaltungsabsagen treffen diese Gruppe der Solo-Selbständigen und Freelancer im Kultur- und Kreativbereich besonders hart, weil sie meist prekär leben.

Solidarität mit freien Kulturschaffenden weiterlesen

Arm trotz Arbeit

die Schweinerei mit den Löhnen

Deutschland, du Lohnsau

Die Einkommensungleichheit in Deutschland wächst, denn vom Anstieg der Produktivität profitieren nicht viele. Schwache Gewerkschaften, die schwindende Tarifbindung und der wachsende Niedriglohnsektor sorgen dafür, dass das so bleibt – und Frauen weniger bekommen als Männer.

Arm trotz Arbeit weiterlesen

Arbeitsverhältnisse im globalen Kapitalismus

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Obstpflückern, Näherinnen und Software-Ingenieuren

Die private Verfügungsmacht über die Produktionsbedingungen setzt ein asymmetrisches Machtverhältnis und einen ökonomischen Interessengegensatz in die Welt.
Das globale System der Ausbeutung von Lohnabhängigen führt zum
Arbeiten bis zum Umfallen im globalen Süden.

Arbeitsverhältnisse im globalen Kapitalismus weiterlesen