Während die Superreichen reicher und reicher werden, (1) kommt die Wirtschaft zum Erliegen, (2) werden wir alle ärmer und (3) wir können die Umweltprobleme nicht lösen. Glaubst du das nicht? Oder sind Sie neugierig auf die Lösung?
‚Theory of Change‘ vom 13.10.2022 Der Podcast für progressive Politik Mit Gerhard Schick von Finanzwende
Seit Jahrzehnten zahlen Reiche immer weniger Steuern. Die Rettungspakete gegen die vielen Krisen bleiben deshalb an uns hängen, die wir wirklich Steuern zahlen. Wie mehr Steuern für Reiche seit Jahrzehnten blockiert werden, erfährst Du in dieser neuesten Folge. Und auch, wie man das endlich ändern könnte.
Die Kalte Progression beschreibt den Effekt, dass der Einkommensteuertarif nominal formuliert ist. Der Durchschnittsteuersatz steigt also auch wenn das Einkommen nur nominal steigt. Das wird von Vielen als ungerecht empfunden. Finanzminister Lindner hat vorgeschlagen, die kalte Progression der Einkommensteuer zu korrigieren.
Wirtschaftskompetenz bei der CDU? Fehlanzeige! Stattdessen gibt es ideologischen Klassenkampf für die reichsten ein Prozent. Die Reden zur Vermögensabgabe entblößen die Union: Sie ist wirtschaftspolitisch blank und begeht peinliche Fehler. Note sechs, setzen!
Sara Hassan im Gespräch mit Autorin Brigitte Theißl
Hocharbeiten, aufsteigen, dazugehören: So wird die Geschichte vom gesellschaftlichen Aufstieg gern erzählt und schöngeredet. Wer es nicht schafft, ist selbst schuld – solche und andere Mythen wirken stark in unserer Gesellschaft, die immer noch gerne erzählt, wir würden in einer „Leistungsgesellschaft“ leben, in der alle die gleichen Chancen hätten.
Wer vom Staat gerettet werden möchte, darf keine Steueroasen nutzen, den Managern keine Boni und den Aktionären keine Dividenden zahlen
Manche Firmen wollen in der Krise Geld vom Staat, nutzen aber Steueroasen. Neue Daten zeigen, wie viele Tochterfirmen die Dax-Konzerne in Niedrigsteuerländern haben.
Berechnungen von Wirtschaftsforschern zeigen, wie sich diese enorme Last der Coronakrise gerecht verteilen ließe. So könnten die Reichen einen fairen Beitrag leisten.