Schlagwort-Archive: Arbeitsauffassung

Krankfeiern, aber richtig

Medizinisches Wissen zur Überwindung von Arbeitszwang und Behördendrangsal

Die Diagnose: Kapitalismus
Als Therapie empfohlen: Pause

Die Broschüre soll einzelne ermutigen, sich zumindest mal eine Pause zu nehmen, nicht immer gut zu funktionieren, der kapitalistischen Ausbeutung nicht immer reibungslos zur Verfügung zu stehen. Sie will vor allem ein Instrumentarium vermitteln, das hilft, wenn das Jobcenter einem eine Maßnahme aufdrücken will, wenn der Arbeitsstreß zu groß wird oder wenn mensch einfach mal das Leben geniessen, faul in der Hängematte liegen oder zu einer politischen Aktivität unterwegs sein will.

Basta Berlin vom 10.2.2023

Broschüre „Diagnose Kapitalismus – Therapie Pause“
PDF-Download (2,5 MB)

Werbung

Brauchen wir ein Recht auf Faulheit?

Wohlstand für Alle – Podcast #113

BRAUCHEN WIR EIN RECHT AUF FAULHEIT?

Vor 90 und sogar schon vor 140 Jahren wurde das Ende der Arbeit prognostiziert. Paul Lafargue, immerhin der Schwiegersohn von Karl Marx, plädierte für ein Recht auf Faulheit und war sich sicher, dass wir bald auch gar nicht mehr viel arbeiten müssen – drei Stunden am Tage sollten ausreichen –und trotzdem in Wohlstand leben können.

Brauchen wir ein Recht auf Faulheit? weiterlesen

Bartleby, der Schreiber

Literatur und Ökonomie

Wohlstand für Alle – Literatur #4

„I would prefer not to“
Dieser Satz aus Herman Melvilles Erzählung „Bartleby, der Schreiber“ ist weltberühmt geworden. Bartleby ist bei einem Anwalt an der Wall Street angestellt und arbeitet als Kopist, doch von einem Tag auf den anderen weigert er sich, die ihm zugedachten Arbeiten auszuführen. Was können wir von diesem passiven Protest lernen, ist er vielleicht sogar revolutionärer als manche Aktivität?

Bartleby, der Schreiber weiterlesen

Richard David Precht zu Arbeit und Kapitalismus

Im Jung&Naiv-Interview schaut der Philosoph Richard David Precht auf das aktuelle politische Geschehen

Precht spricht über das 19. Jahrhundert und die erste industrielle Revolution: Was ist damals nochmal passiert und wie sind die damaligen PhilosopInnen damit umgegangen? Was hat z.B. Karl Marx während der Revolution geschrieben? Konnten die Philosophen den Wandel erahnen? Welche „zwingenden Logiken“ wurden damals bereits analysiert? Welche Parallelen gibt’s es zur damaligen Umbruchphase?

Richard David Precht zu Arbeit und Kapitalismus weiterlesen

Wirtschaft hacken!

Talk von Uwe Lübbermann (Premium-Cola) auf dem 35C3-Hacker-Kongress 12/2018

35c3
CCC-Hacker-Kongress 2018

Was passiert, wenn menschen mit einer hacker_innen-artigen grundhaltung in die wirtschaft gehen? sie halten sich nicht an alle regeln. das geht nicht nur, es geht sogar oft viel besser als „normal“…

Wirtschaft hacken! weiterlesen

Arbeitswelt im Wandel

Generationendebatte – Junge gegen Alt

Warum die Alten neidisch auf die Jugend sind.
Die aktuelle Debatte hängt auch mit dem Wandel der Arbeitswelt zusammen. Denn der neuen Generation geht es nicht mehr nur um Karriere.
Eine Kolumne von Sascha Lobo auf Spiegel-Online

Arbeitswelt im Wandel weiterlesen

Mehr Zuckerbrot, weniger Peitsche

 Mehr Zuckerbrot, weniger PeitscheGuillaume Paoli (Hg.): Aufrufe, Manifeste und Faulheitspapiere der Glücklichen Arbeitslosen

Seit 1996 verbreiten die Glücklichen Arbeitslosen eine ketzerische Botschaft: Arbeit für alle werde es nie wieder geben, doch gerade dies sei eine historische Chance.

Mehr Zuckerbrot, weniger Peitsche weiterlesen

Manifest gegen die Arbeit – Krisis 1999

Manifest gegen die Arbeit (Gruppe Krisis) | Krisis(Gruppe Krisis) | Krisis 1999

Ein Leichnam beherrscht die Gesellschaft – der Leichnam der Arbeit. Alle Mächte rund um den Globus haben sich zur Verteidigung dieser Herrschaft verbündet: Der Papst und die Weltbank, Tony Blair und Jörg Haider, Gewerkschaften und Unternehmer, deutsche Ökologen und französische Sozialisten. Sie alle kennen nur eine Parole: Arbeit, Arbeit, Arbeit!

Erich Ribolits (1994): Die Arbeit hoch?

Berufspädagogische Streitschrift wider die Totalverzweckung des Menschen im Postfordismus

die-arbeit-hoch-ribolits-1994lSeit dem ersten Erscheinen dieses Buches sind knapp mehr als zwei Jahre vergangen. Die Entwicklungen in dieser Zeit haben die dem Buch zugrundeliegende Annahme einer gegenwärtigen, existentiellen „Krise der Arbeitsgesellschaft“ leider vollinhaltlich bestätigt. Viele der in diesem Zusammenhang angesprochenen Trends sind in der Zwischenzeit sogar erst zur vollen Deutlichkeit gelangt. (aus dem Vorwort zur 2.Auflage)

Erich Ribolits (1994): Die Arbeit hoch? weiterlesen

Überwindung der Arbeitsgesellschaft

Michael Hirsch zu den Aporien in der gegenwärtigen Wirtschaft und Politik.

In seinem neuen Buch analysiert der Philosoph Michael Hirsch den Kern unserer Gesellschaftskrise und ihre politischen wie ideologischen Grundlagen und verknüpft sie mit Fragen der Freiheit und Demokratie. Im Interview mit Telepolis sprach der Autor über den neoliberalen Umbau während der Ära Schröder, die Agenda 2010 und Sadomasochismus.

… und hier geht es zu den einzelnen Kapiteln des mehrteiligen Telepolis-Beitrags: