Schlagwort-Archive: Buch

Rückkehr nach Reims

ARTE | Docu-Film F 2020 | Regie : Jean-Gabriel Périot

Mit „Rückkehr nach Reims“ sorgte der französische Soziologe Didier Eribon international für Aufsehen. In dem Buch reflektiert der selbst aus dem armen Arbeitermilieu stammende Eribon über Themen wie Homophobie, Rassismus, sowie den Wandel der französischen Arbeiterschaft von den 50er Jahren bis heute. Der Dokumentarfilm vertieft Eribons Analyse.

Rückkehr nach Reims weiterlesen
Werbung

Bartleby, der Schreiber

Literatur und Ökonomie

Wohlstand für Alle – Literatur #4

„I would prefer not to“
Dieser Satz aus Herman Melvilles Erzählung „Bartleby, der Schreiber“ ist weltberühmt geworden. Bartleby ist bei einem Anwalt an der Wall Street angestellt und arbeitet als Kopist, doch von einem Tag auf den anderen weigert er sich, die ihm zugedachten Arbeiten auszuführen. Was können wir von diesem passiven Protest lernen, ist er vielleicht sogar revolutionärer als manche Aktivität?

Bartleby, der Schreiber weiterlesen

wir leben in einer von Erbschaften geprägten Klassengesellschaft

Chancengleichheit ist ein Mythos

Sara Hassan im Gespräch mit Autorin Brigitte Theißl

Hocharbeiten, aufsteigen, dazugehören: So wird die Geschichte vom gesellschaftlichen Aufstieg gern erzählt und schöngeredet. Wer es nicht schafft, ist selbst schuld – solche und andere Mythen wirken stark in unserer Gesellschaft, die immer noch gerne erzählt, wir würden in einer „Leistungsgesellschaft“ leben, in der alle die gleichen Chancen hätten.

wir leben in einer von Erbschaften geprägten Klassengesellschaft weiterlesen

Charlie und die Schokoladenfabrik

Literatur und Ökonomie

Wohlstand für Alle – Literatur #1

In diesem Podcast geht es um das weltberühmte Kinderbuch „Charlie und die Schokoladenfabrik“ von RoaldDahl, das TimBurton mit Johnny Depp als Willy Wonka verfilmt hat.
Willy Wonka ist ein kauziger Fabrikbesitzer, der vor vielen Jahren all seine Arbeiter entließ, und statt ihrer Oompa Loompas anstellte, die er nicht mit Geld, sondern mit Kakaobohnen bezahlt.


WOHLSTAND FÜR ALLE – Literatur #1: Charlie und die Schokoladenfabrik

Die Haselnüsse werden im Akkord von Eichhörnchen geknackt, während sich Wonka selbst vor allem um die Kreation neuer Köstlichkeiten kümmert.
Der Titelheld Charlie ist fasziniert von den Geschichten, die über die Schokoladenfabrik kursieren, und eines Tages hat er die Gelegenheit, gemeinsam mit vier anderen Kindern das Werk zu besichtigen und den genialischen Willy Wonka kennenzulernen. Was erzählt uns dieser Kinderbuchklassiker über das Unternehmertum, den #Kolonialismus und die Ideologie der Familie in einer kapitalistischen Gesellschaft?
Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der ersten Folge von „Wohlstand für Alle – Literatur“.

WOHLSTAND FÜR ALLE – Literatur #1: Charlie und die Schokoladenfabrik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS


wohlstandfueralle.podigee.io | Episode Literatur #1
Twitter: Ole | Wolfgang

als Podcast hören:
Podigee| Spotify | iTunes | YouTube-Channel
#Wolfgang M. Schmitt | Wohlstand für alle

Literatur

Mario Brück und Henryk Hielscher: „Lidls Masterplan“, in: WIRTSCHAFTSWOCHE (15.10.20), online: https://www.wiwo.de/my/unternehmen/handel/die-lieferanten-sind-alarmiert-wilde-wasserdeals/26276106-4.html

Roald Dahl: Charlie und die Schokoladenfabrik. Rororo.

Claus Hecking, Nils Klawitter, Carolin Wahnbaeck: „Schuld und Schokolade“, in: DER SPIEGEL (21.12.20), Online: https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/kinderarbeit-der-bittere-beigeschmack-des-schokoladenweihnachtsmanns-a-00000000-0002-0001-0000-000174544062


Ihr könnt den Podcast unterstützen

Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen
Betreff: Wohlstand für Alle
IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12
BIC: MALADE51NWD

Paypal

Karl Marx | Arbeitszeit im Kapitalismus

Der technische Fortschritt ereignet sich mit einer unglaublichen Rasanz, doch wem kommt dies eigentlich zugute? Wo uns die Maschinen und die Algorithmen immer mehr Arbeit abnehmen, müsste doch schon längst die Arbeitszeit verkürzt werden, schließlich steigt die Produktivität.

Wohlstand für Alle |Podcast

Wohlstand für Alle

Podcast – Episode 65 vom 04.11.2020

Karl Marx | Arbeitszeit im Kapitalismus weiterlesen

Karl Marx | Ist es vernünftig, höhere Löhne zu fordern?

Ist der Kampf um Lohnerhöhungen eigentlich sinnvoll? Klar, würde man intuitiv sagen, und deshalb fordern Gewerkschaften für ihre Mitglieder in der Regel mehr Lohn und drohen bisweilen mit Streik, wenn diesen Forderungen von Seiten des Arbeitgebers nicht entsprochen wird.

Wohlstand für Alle |Podcast

Wohlstand für Alle

Podcast – Episode 58 vom 16.09.2020

Karl Marx | Ist es vernünftig, höhere Löhne zu fordern? weiterlesen

Karl Marx | Klassen und Kämpfe

Nach der Finanzkrise 2008 waren Karl Marx und sein Hauptwerk, das Kapital, wieder in aller Munde. Doch weniger Aufmerksamkeit erhielt seine Klassenanalyse, die nach der Zähmung des Kapitalismus‘ im 20. Jahrhundert lange überholt schien.

Wohlstand für Alle |Podcast

Wohlstand für Alle

Podcast – Episode 56 vom 02.09.2020

Karl Marx | Klassen und Kämpfe weiterlesen

Karl Marx | Ausbeutung und Mehrwert

Wovon lebt eigentlich ein Kapitalist?

Klar, der Kapitalist lebt davon dass er die Waren verkauft, die er von den Arbeitern produzieren ließ. Doch woraus besteht nun der Profit des Unternehmers? Schlägt er einfach etwas auf den Preis, den die Produktion gekostet hat, drauf und hofft, dafür am Ende genügend Abnehmer zu finden?

Wohlstand für Alle |Podcast

Wohlstand für Alle

Podcast – Episode 54 vom 19.08.2020

Karl Marx | Ausbeutung und Mehrwert weiterlesen

Karl Marx | Das Geld und die Wertform

Wertformanalyse

Von der einfachen Wertform bis zur Geldform ist es ein weiter Weg

Karl Marx analysiert in seinem Hauptwerk „Das Kapital“ die kapitalistische Produktionsweise.
In der zweiten Marx-Folge von „Wohlstand für Alle“ werden wichtige Grundlage der Marx’schen Theorie dargelegt.

Wohlstand für Alle |Podcast

Wohlstand für Alle

Podcast – Episode 52 vom 05.08.2020

Karl Marx | Das Geld und die Wertform weiterlesen

Karl Marx | Das Kapital und die Ware

Arbeitswertlehre

Über Gebrauchswert und Tauschwert der Ware

Zum 50. Podcast-Jubiläum beschäftigen sich Wolfgang und Ole mit Karl Marx, genauer gesagt: mit seinem berühmten Hauptwerk „Das Kapital“.

Wohlstand für Alle |Podcast

Wohlstand für Alle

Podcast – Episode 50 vom 22.07.2020

Karl Marx | Das Kapital und die Ware weiterlesen