Die Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann ist zu Gast bei Tilo Jung im Studio.
Jung & Naiv #605
Das Ende des Kapitalismus weiterlesenJung & Naiv #605
Das Ende des Kapitalismus weiterlesenDie meisten Postwachstumstheoretiker und Degrowth-Anhänger haben ein Problem: So hehr und gut ihre Absichten auch sein mögen – ja, die Klimakatastrophe ist die Herausforderung unserer Zeit! –, leider sind die Konzepte für ein anderes, klimaneutrales Wirtschaften äußerst unausgegoren.
Postwachstumstheorie weiterlesenMit den Postwachstums- bzw. Degrowth-Anhängern gibt es eine Strömung aus Denkern und Aktivisten, die ein anderes Wirtschaften einfordert. Die Rede ist häufig von Überkonsum und Überflussgesellschaft. Gefordert wird eine Abkehr vom Wirtschaftswachstum, auch wird das Bruttoinlandsprodukt als Maßstab für wirtschaftlichen Erfolg kritisiert.
Ist eine Welt ohne Wachstum möglich? weiterlesenLe journal de la joie de vivre
Die nächste Ausgabe von „Wachstumsverweigerer“ erscheint am 29. September. Heft Nr. 113 wird ab Mittwoch den 1.10. am Kiosk sein.
In einem Sketch von Loriot möchte ein Mann“einfach nur sitzen“ und nichts tun. Aber die Frau im Hintergrund ist stetig bemüht, ihn dazu zu animieren, irgendetwas zu tun. Das „einfach nur sitzen“ wird als verwerflich angesehen, es gilt aktiv zu bleiben. „Willst du eine Illustrierte lesen? Willst du spazierengehen?…“ Egal was getan wird, Hauptsache, es wird etwas getan.
Schon früh beginnt auch die Erwerbstätigkeit eine zentrale Rolle in dieser Müßiggangvernichtungskampagne zu spielen. Wer faul ist, findet keinen Job, der „wird nichts“, hat nichts, ist nichts. Es gilt schon von Anfang an, das Leben auf eine möglichst ertragreiche Erwerbstätigkeit auszurichten.
Einfacher Leben, der Konsumgüterindustrie aus Sparsamkeit, aus Geiz, aus Prinzip ein Schnippchen schlagen – das liegt im Trend.
Das SWR-Team stößt aber auch auf Menschen, die in einem ganz anderen Sinne sparen: an Zeit.
Schlaglicht 27.11.2012 | 29:12 min