Schlagwort-Archive: Hartz

Armut Abschaffen | Aktionskongress 2023

Jetzt anmelden: Aktionskongress #ArmutAbschaffen am 4. und 5. Mai 2023

Wie schon 2021 veranstaltet der Paritätische Gesamtverband erneut einen digitalen Aktionskongress gegen Armut.

Armut Abschaffen | Aktionskongress 2023 weiterlesen

Sanktionsfrei | Hartz-4-Expertin Helena Steinhaus

jung&naiv #587 | Interview

Zu Gast im Studio: Helena Killian-Steinhaus, Gründerin von „Sanktionsfrei“. Sanktionsfrei ist ein 2015 gegründeter eingetragener Verein zur Unterstützung von Hartz-IV-Empfängern. Er bietet insbesondere Unterstützung für diejenigen, die von einer SGB-II-Sanktion betroffen sind, und setzt sich für ein Ende solcher Sanktionen ein. Des Weiteren macht der Verein Öffentlichkeitsarbeit. In bundesweiten Kampagnen thematisiert er die gesellschaftliche Situation von Erwerbslosen und kritisiert das als mangelhaft empfundene Hartz-IV-System.



jung&naiv #587 | Interview
Sanktionsfrei | Hartz-4-Expertin Helena Steinhaus

Werbung

WIRTSCHAFTSBRIEFING #2 | Schulden und Sanktionen

Maurice Höfgen | jung & naiv – 23.05.2022

Willkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen „Wirtschaftsbriefing“ die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. Live. Bringt euch ein im Livechat! In dieser Folge geht es um das Sondervermögen Bundeswehr, Hartz-IV-Sanktionen und die Übergewinnsteuer.

WIRTSCHAFTSBRIEFING #2 | Schulden und Sanktionen weiterlesen

Arbeitslosigkeit

Wieso Arbeitslose zu Sündenböcken werden

Täglich werden Arbeitslose angefeindet und verächtlich gemacht. Gern wird dabei so getan, als sei jeder Arbeitslose selbst dafür verantwortlich, dass er keine Arbeit findet. Und Politiker sind immer besonders stolz, wenn die #Arbeitslosenquote gerade besonders niedrig ist.

Wohlstand für Alle |Podcast

Wohlstand für Alle

Podcast – Episode 26 vom 05.02.2020

Arbeitslosigkeit weiterlesen

Schattenbericht der Nationalen Armutskonferenz

Armut stört!
Bittere Armut und unmenschliche Minijobs

Der Bericht zeigt offenkundige und versteckte Miseren auf

Schattenbericht der Nationalen Armutskonferenz 2018

Der Bericht 2018 gibt einen Überblick über den armuts-politischen Handlungsbedarf und lässt Betroffene zu Wort kommen.
Der Niedriglohnbereich nimmt einen zentralen Platz im Bericht ein.

Dieses Erbe der letzten Regierung unter einem SPD-Kanzler bleibt präsent.

Schattenbericht der Nationalen Armutskonferenz weiterlesen

Hartz IV: Ten Years after

Teil 6:  Zehn Jahre Hartz IV – eine Bilanz in sechs Teilen.

Kochbücher und Bildzeitung – Plädoyer für ein „Deutsches Museum der neuen Armut“

Arbeitsagentur Schraubstock
Hartz IV: Ten Years after

1972 machte sich der belgische Künstler Marcel Broodthaers über das Museum als Institution der Beurteilung von (Kunst)Werken lustig. Bereits 1968 hatte er in seinem Haus in Brüssel das „Musée d’Art Moderne, Département des Aigles“ (Museum moderner Kunst, Abteilung Adler) gegründet. Anschließend realisierte er in mehreren Ausstellungen die unterschiedlichen Abteilungen des Museums als raumgreifende Installationen. 1971 konzipierte er die Sektion Werbung des Museums moderner Kunst, Abteilung Adler für die Kunstmesse in Basel. Tatsächlich aufgebaut und eingerichtet wurde „Section Publicité“ aber erst 1972 für die von Harald Szeemann geleitete Documenta 5 in Kassel.

Hartz IV: Ten Years after

Teil 5:  Zehn Jahre Hartz IV – eine Bilanz in sechs Teilen.

Von Resignation und schlechtem Essen – der Alltag in der neuen Armut

Arbeitsagentur Schraubstock
Hartz IV: Ten Years after

Zur zehnjährigen Bilanz von Hartz IV gehört auch das Entstehen einer ausdifferenzierten Armutskultur mit teilweisen bizarren Zügen. So ist die Armenspeisung der „Tafeln“ mittlerweile zu einem flächendeckenden Phänomen in einer der reichsten Industrienationen der Welt geworden.

Hartz IV: Ten Years after

Teil 4: Zehn Jahre Hartz IV – eine Bilanz in sechs Teilen.

Vom Tod im Jobcenter – wie das Gesetz das soziale Klima veränderte

Arbeitsagentur Schraubstock
Hartz IV: Ten Years after

as neu ist an Hartz IV, das ist der Steilflug nach ganz unten ohne Netz. Nur ein Jahr Arbeitslosigkeit ist nötig, um das „normale“ Leben eines Arbeitnehmers mit Job und regelmäßigen Gehalt einzutauschen gegen ein Leben in Armut oder an der Armutsgrenze.

Hartz IV: Ten Years after

Teil 3: Zehn Jahre Hartz IV – eine Bilanz in sechs Teilen.

Von Angst und Schrecken – die unumstrittene Wirkung des Sozialgesetzes

Arbeitsagentur Schraubstock
Hartz IV: Ten Years after

Ob Hartz IV geholfen hat, die Zahl der Arbeitslosen zu verringern ist ungewiss und umstritten. Klar aber ist, dass das Gesetz das soziale Klima im Land verändert hat – es ist kälter geworden. Die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes ist so alt wie die Lohnarbeit selbst. Eingedämmt wurde sie durch Sozialgesetzgebung wie dem Kündigungsschutz und durch wirtschaftliche Prosperität. Doch seit Hartz IV ist sie wieder da – die Angst vor dem sozialen Untergang.