„Da soll sich der Staat mal lieber schön raushalten“
… , so heißt es allzu oft, wenn es um die Wirtschaft geht. Imaginiert wird ein freier Markt, dem der Staat allerhöchstens einen Rahmen geben darf, doch innerhalb des Marktes agieren dann die Marktteilnehmer frei und losgelöst von staatlicher Gängelung.
Free market capitalism died over a 100 years ago and gave way to monopoly capitalism. Monopoly capitalism is now not even able to reproduce itself, let alone sustain the planet, common decency etc. But what comes next?
Viel Applaus, aber wenig Geld erhalten momentan Pflegekräfte oder Kassierer. Die aktuelle Krise offenbart, wer die eigentlichen, man könnte auch sagen: existentiell notwendigen Stützen der Gesellschaft sind. Sonst aber ist Undank der Welten Lohn, denn weder Kranken- und Altenpfleger noch Supermarktangestellte werden für ihre stets anstrengende Arbeit fürstlich entlohnt.
Streamingdienste wie #Netflix oder #Disneyplus und große Digitalkonzerne wie Apple, Google, Facebook, Amazon haben alle etwas gemeinsam: Sie sind allesamt Plattformen und sie könnten nun zu den Krisengewinnlern zählen. Der #Plattformkapitalismus breitet sich seit einigen Jahren rasant aus, jetzt aber, da viele Geschäfte geschlossen sind, erschließt er sich ganz neue Märkte.
Die Brüder Benny und Josh Safdie gehören zu den wichtigsten Regisseuren unserer Zeit. Beeindruckten sie zuletzt mit dem Kriminalfilm „Good Time“, übertreffen sie sich diesmal selbst mit „Der schwarze Diamant“ („Uncut Gems“), der auf #Netflix zu sehen ist.
Siebte Folge der „Politikanalyse“: Wolfgang M. Schmitt bespricht mit ideologiekritischem Blick die Politik von heute. Diesmal geht’s um den autoritären Liberalismus von Horst Seehofer (CSU) und Tilman Kuban (CDU), den Solutionismus Philipp Siefers (Einhorn) sowie Ulrike Herrmanns Kapitalismuskritik.
Fünfte Folge der „Politikanalyse“: Wolfgang M. Schmitt bespricht mit ideologiekritischem Blick die Politik von heute. Diesmal geht’s um Klimazynismus, die Wirtschaft und den Markt.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Obstpflückern, Näherinnen und Software-Ingenieuren
Die private Verfügungsmacht über die Produktionsbedingungen setzt ein asymmetrisches Machtverhältnis und einen ökonomischen Interessengegensatz in die Welt. Das globale System der Ausbeutung von Lohnabhängigen führt zum Arbeiten bis zum Umfallen im globalen Süden.
Statt protestiert wird gecoacht. Der Trainings- und Beratungsmarkt boomt wie kein anderer. Das liegt an der weit fortgeschrittenen gesellschaftlichen Resignation.