Schlagwort-Archive: Normalarbeitsverhältnis

4-Tage-Woche und 6-Stunden-Tag

Finnlands Premierministerin Sanna Marin fordert viel kürzere Arbeitszeiten.

“Eine 4-Tage-Woche und ein 6-Stunden-Arbeitstag. Warum sollte das nicht unser nächster Schritt sein? Sind acht Stunden wirklich die letzte Wahrheit? Ich glaube, die Menschen verdienen es, mehr Zeit mit ihrer Familie, mit ihren Lieben, mit ihren Hobbys und anderen Aspekten ihres Lebens zu verbringen – wie Kultur. Das könnte der nächste Schritt in unserem Arbeitsleben sein”

erklärt Sanna Marin
4-Tage-Woche und 6-Stunden-Tag weiterlesen
Werbung

Die Zukunft der Arbeit

REP – res publica podcast

Episode 24 vom 23.08.2019 | von und mit Paul Gäbler

Keiner kann in die Glaskugel schauen, viele versuchen es trotzdem. Philipp Staab zum Beispiel. Er forscht zur Soziologie der Zukunft der Arbeit an der Humboldt-Universität Berlin. Wir reden über das vielfach angekündigte Ende der Erwerbsarbeit, den Kapitalismus im digitalen Zeitalter und wie unsere Zukünfte wohl aussehen könnten. Dazu erzähle ich von meinem Praktikum beim Tagesspiegel und warum ich so podcastfaul geworden bin.

Die Zukunft der Arbeit weiterlesen

Richard David Precht zu Arbeit und Kapitalismus

Im Jung&Naiv-Interview schaut der Philosoph Richard David Precht auf das aktuelle politische Geschehen

Precht spricht über das 19. Jahrhundert und die erste industrielle Revolution: Was ist damals nochmal passiert und wie sind die damaligen PhilosopInnen damit umgegangen? Was hat z.B. Karl Marx während der Revolution geschrieben? Konnten die Philosophen den Wandel erahnen? Welche „zwingenden Logiken“ wurden damals bereits analysiert? Welche Parallelen gibt’s es zur damaligen Umbruchphase?

Richard David Precht zu Arbeit und Kapitalismus weiterlesen

Leitbild der Arbeit

Werkbericht Nr. 5:
Denkwerk Demokratie plädiert für neues Leitbild der Arbeit

Mit einem aktuellen Werkbericht legt das Denkwerk Demokratie eine Studie vor, in der die Notwendigkeit einer Erneuerung des herkömmlichen Normalarbeitsver- hältnis als Leitbild der Arbeitspolitik herausgearbeitet wird.

In ihrer Einführung schreiben die beiden Vorstandsmitglieder des Denkwerk, Yasmin Fahimi und Andrea Nahles sowie Projektkoordinatorin Tanja Smolenski: „Das alte Leitbild von Arbeit – das sogenannte ´Normalarbeitsverhältnis oder auch männliche Normalarbeitsverhältnis´ ist modernisierungsbedürftig. Es verfolgt durchaus sinnvolle Regulierungsziele, doch es passt in vielen Punkten nicht mehr zu den individuellen, gesellschaftlichen und ökonomischen Anforderungen, die an die Gestaltung von Arbeit heutzutage gestellt werden.“

Der Werkbericht dokumentiert eine Studie der Wissenschaftlerinnen Tatjana Fuchs (Gesellschaft für Gute Arbeit) und Dr. Claudia Weinkopf (Universität Duisburg-Essen), die in Zusammenarbeit mit der Hans-Böckler-Stiftung entstanden ist.

Denkwerk Demokratie e.V.
Alte Jakobstr. 169 | 10969 Berlin | Telefon 030.25931844 | Fax 030.25931846 | www.denkwerk-demokratie.de