Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung | tl;dr #22 | 01/2023
Alex Demirović im Gespräch mit dem Präsidenten der Pierre Bourdieu-Gesellschaft Franz Schultheis.
Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung | tl;dr #22 | 01/2023
Alex Demirović im Gespräch mit dem Präsidenten der Pierre Bourdieu-Gesellschaft Franz Schultheis.
von Maria Barankow, Christian Baron
bpb – Bundeszentrale für politische Bildung 2022
Klasse, Schicht, Milieu – die Soziologie kennt verschiedene Begriffe, die die Unterschiede der sozialen Herkunft kenntlich machen. Statt für ein gleichberechtigtes Nebeneinander verschiedener Lebensstile stehen sie für eine Hierarchie: Sie weisen auf ein Oben und ein Unten der Gesellschaft hin. Klassengrenzen zu durchbrechen und auf- oder abzusteigen, ist möglich, die Prägung durch die eigene Herkunft loszuwerden aber kaum.
Klasse und Kampf weiterlesenARTE | Docu-Film F 2020 | Regie : Jean-Gabriel Périot
Mit „Rückkehr nach Reims“ sorgte der französische Soziologe Didier Eribon international für Aufsehen. In dem Buch reflektiert der selbst aus dem armen Arbeitermilieu stammende Eribon über Themen wie Homophobie, Rassismus, sowie den Wandel der französischen Arbeiterschaft von den 50er Jahren bis heute. Der Dokumentarfilm vertieft Eribons Analyse.
Rückkehr nach Reims weiterlesen„Autoritärer Nationalradikalismus. Politisches Wachstumsmodell im landnehmenden Kapitalismus“
Vortrag von Wilhelm Heitmeyer, Soziologe an Universität Bielefeld
Die schon 2002 wahrnehmbaren Prozesse hin zu einem Rechtsradikalismus seien von den politischen Instanzen unterschätzt worden. Der Sozialwissenschaftler Wilhelm Heitmeyer analysiert in seinem Vortrag, inwieweit die Anfänge der Radikalisierung schon lange hinter uns liegen.
Nationalradikalismus und Kapitalismus weiterlesenImmer wieder wird gegen „die da oben“ gewettert, gegen „die“ Elite. Aber wer ist das eigentlich? Der Soziologe Michael Hartmann ist als Elitenforscher bekannt geworden und erklärt wer eigentlich dazu gehört, welche Kritik an Bill Gates berechtigt ist, und wieso eine bessere demokratische Kontrolle der Eliten möglich ist.
Podcast – Spezial #2 vom 09.05.2020
Populisten gelangen in Europa immer öfter an die Macht. Der französische Soziologe Didier Eribon benennt Gründe.
Das Buch wurde auch im deutschsprachigen Raum zu einem großen Erfolg, u.a. weil es eine kluge Analyse dessen liefert, warum die Arbeiterschicht heute mehrheitlich rechts wählt.
„Rückkehr nach Reims“ von Didier Eribon
Schauspiel Köln 2019
gegen Rechts-Blog 9.11.2019
Episode 24 vom 23.08.2019 | von und mit Paul Gäbler
Keiner kann in die Glaskugel schauen, viele versuchen es trotzdem. Philipp Staab zum Beispiel. Er forscht zur Soziologie der Zukunft der Arbeit an der Humboldt-Universität Berlin. Wir reden über das vielfach angekündigte Ende der Erwerbsarbeit, den Kapitalismus im digitalen Zeitalter und wie unsere Zukünfte wohl aussehen könnten. Dazu erzähle ich von meinem Praktikum beim Tagesspiegel und warum ich so podcastfaul geworden bin.
Die Zukunft der Arbeit weiterlesenWarum Egoismus, Gier und Konkurrenz nicht unserer Natur entsprechen
Buch | Westend-Verlag 2019 | 240 Seiten | 22€
Menschenbild im Kapitalismus weiterlesenWarum die Alten neidisch auf die Jugend sind.
Die aktuelle Debatte hängt auch mit dem Wandel der Arbeitswelt zusammen. Denn der neuen Generation geht es nicht mehr nur um Karriere.
Eine Kolumne von Sascha Lobo auf Spiegel-Online