„Autoritärer Nationalradikalismus. Politisches Wachstumsmodell im landnehmenden Kapitalismus“ Vortrag von Wilhelm Heitmeyer, Soziologe an Universität Bielefeld
DLF Nova Hörsaal | Podcast
Die schon 2002 wahrnehmbaren Prozesse hin zu einem Rechtsradikalismus seien von den politischen Instanzen unterschätzt worden. Der Sozialwissenschaftler Wilhelm Heitmeyer analysiert in seinem Vortrag, inwieweit die Anfänge der Radikalisierung schon lange hinter uns liegen.
Immer wieder wird gegen „die da oben“ gewettert, gegen „die“ Elite. Aber wer ist das eigentlich? Der Soziologe Michael Hartmann ist als Elitenforscher bekannt geworden und erklärt wer eigentlich dazu gehört, welche Kritik an Bill Gates berechtigt ist, und wieso eine bessere demokratische Kontrolle der Eliten möglich ist.
Schauspiel nach dem gleichnamigen Buch von Didier Eribon
Populisten gelangen in Europa immer öfter an die Macht. Der französische Soziologe Didier Eribon benennt Gründe. Das Buch wurde auch im deutschsprachigen Raum zu einem großen Erfolg, u.a. weil es eine kluge Analyse dessen liefert, warum die Arbeiterschicht heute mehrheitlich rechts wählt.
Episode 24 vom 23.08.2019 | von und mit Paul Gäbler
Keiner kann in die Glaskugel schauen, viele versuchen es trotzdem. Philipp Staab zum Beispiel. Er forscht zur Soziologie der Zukunft der Arbeit an der Humboldt-Universität Berlin. Wir reden über das vielfach angekündigte Ende der Erwerbsarbeit, den Kapitalismus im digitalen Zeitalter und wie unsere Zukünfte wohl aussehen könnten. Dazu erzähle ich von meinem Praktikum beim Tagesspiegel und warum ich so podcastfaul geworden bin.
Warum die Alten neidisch auf die Jugend sind.
Die aktuelle Debatte hängt auch mit dem Wandel der Arbeitswelt zusammen. Denn der neuen Generation geht es nicht mehr nur um Karriere.
Eine Kolumne von Sascha Lobo auf Spiegel-Online
Ausschließungsdynamik im „Postwachstumskapitalismus“
2016 veröffentlichte Oliver Nachtwey das Buch Die Abstiegsgesellschaft – Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Darin untersucht Nachtwey Exklusions-mechanismen und Inklusionstendenzen der gegenwärtigen Gesellschaft. Das Buch ist schon in der 4. Auflage erschienen und wird bereits jetzt als Klassiker der Soziologie gehandelt.