Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung | tl;dr #22 | 01/2023
Alex Demirović im Gespräch mit dem Präsidenten der Pierre Bourdieu-Gesellschaft Franz Schultheis.
Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung | tl;dr #22 | 01/2023
Alex Demirović im Gespräch mit dem Präsidenten der Pierre Bourdieu-Gesellschaft Franz Schultheis.
von Maria Barankow, Christian Baron
bpb – Bundeszentrale für politische Bildung 2022
Klasse, Schicht, Milieu – die Soziologie kennt verschiedene Begriffe, die die Unterschiede der sozialen Herkunft kenntlich machen. Statt für ein gleichberechtigtes Nebeneinander verschiedener Lebensstile stehen sie für eine Hierarchie: Sie weisen auf ein Oben und ein Unten der Gesellschaft hin. Klassengrenzen zu durchbrechen und auf- oder abzusteigen, ist möglich, die Prägung durch die eigene Herkunft loszuwerden aber kaum.
Klasse und Kampf weiterlesenBeitrag in der ZEIT vom 9.12.22 zu Klimaaktivismus und der Notwendigkeit soziale Ungleichheit und Klassenunterschiede abzubauen.
Wir brauchen ökologischen Klassenkampf weiterlesenZu Gast im Studio: Helena Killian-Steinhaus, Gründerin von „Sanktionsfrei“. Sanktionsfrei ist ein 2015 gegründeter eingetragener Verein zur Unterstützung von Hartz-IV-Empfängern. Er bietet insbesondere Unterstützung für diejenigen, die von einer SGB-II-Sanktion betroffen sind, und setzt sich für ein Ende solcher Sanktionen ein. Des Weiteren macht der Verein Öffentlichkeitsarbeit. In bundesweiten Kampagnen thematisiert er die gesellschaftliche Situation von Erwerbslosen und kritisiert das als mangelhaft empfundene Hartz-IV-System.
jung&naiv #587 | Interview
Sanktionsfrei | Hartz-4-Expertin Helena Steinhaus
ARTE | Docu-Film F 2020 | Regie : Jean-Gabriel Périot
Mit „Rückkehr nach Reims“ sorgte der französische Soziologe Didier Eribon international für Aufsehen. In dem Buch reflektiert der selbst aus dem armen Arbeitermilieu stammende Eribon über Themen wie Homophobie, Rassismus, sowie den Wandel der französischen Arbeiterschaft von den 50er Jahren bis heute. Der Dokumentarfilm vertieft Eribons Analyse.
Rückkehr nach Reims weiterlesen… oder das Dilemma der parlamentarischen und außerparlamentarischen Linken
https://www.heise.de/tp/features/Unteilbar-Fuer-eine-solidarische-Gesellschaft-6182336.html
Wann entstand dieses Wirtschaftssystem, das heute nahezu den gesamten Erdball dominiert? Es gibt verschiedene Erklärungen zur Entstehung des Kapitalismus. Eine findet sich bei Karl Marx. Im ersten Band des „Kapitals“ beschreibt Marx historisch, wie es zu der Umwälzung kam, die die feudalen Verhältnisse beendete und eine neue Form des Wirtschaftens etablierte.
Entstehung des Kapitalismus weiterlesenSoziale Ungleichheit, Diskriminierung, Ausbeutung – die Vorwürfe an unsere derzeitige Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung, den Kapitalismus, sind groß. Ganze Social Media-Accounts werden mit antikapitalistischen Memes gefüllt.
Ist der Kapitalismus am Ende? weiterlesenNils | Feine Welt
Politische Theorie bei YouTube
Arbeit&Wirtschaft | Podcast 30.6.2021
Es lohnt sich für die Zivilgesellschaft, dafür zu kämpfen, dass die Allgemeinheit nicht auf den Corona-Kosten sitzen bleibt, sagt die Ökonomin und Attac-Mitbegründerin Alexandra Strickner.
Die Macht der Konzerne stößt an ihre Grenzen weiterlesen