Archiv der Kategorie: Banken
Die EZB und der Ankauf von Staatsanleihen
Die Europäische Zentralbank (EZB) ist seit der vergangenen Finanzkrise bei vielen deutschen Journalisten und Politikern das Feindbild schlechthin. Die aktuelle Krise manifestiert dies nun weiter, und jetzt hat sogar das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe die Geldpolitik der EZB für teilweise verfassungswidrig erklärt.

Wohlstand für Alle
Podcast – Episode 40 vom 13.05.2020
Vollgeld: Ein neues Geldsystem?
Banken produzieren heute Geld per Knopfdruck. Das hat Vorteile, denn so kann die Wirtschaft jederzeit mit Krediten versorgt werden, doch dieses Geldsystem birgt auch enorme Risiken: Finanzspekulationen werden so befeuert, vor allem aber besteht immer die Gefahr eines Bank Runs, bei dem Bürger plötzlich ihr Geld von der Bank abheben wollen und feststellen müssen, dass die Geschäftsbanken nur einen geringen Teil als Bargeld vorrätig haben.

Wohlstand für Alle
Podcast – Episode 36 vom 15.04.2020
Geld wird politisch
Mit Aaron Sahr zu Keystroke-Kapitalismus
Tiefenschäfte #2 | Podcast vom 10.12.2019
Lau dem Soziologen Aaron Sahr gibt es einen blinden Fleck in aktuellen politischen Diskussionen um Geld und Geldpolitik, nämlich, wie Geldbeträge überhaupt entstehen. Stattdessen wird vor allem über Umverteilung diskutiert – ungeachtet der Tatsache, dass die moderne Geldschöpfung per Knopfdruck den Kapitalismus krisenanfälliger macht, Ungleichheit verstärkt und Problemen wie dem Klimawandel keine Priorität einräumt. Gerade im Zusammenhang mit einem »Green New Deal« ist eine Auseinandersetzung mit dem »Keystroke-Kapitalismus« unerlässlich.
Geld wird politisch weiterlesenInsiderwissen Bankenaufsicht
Adam Farkas ist Geschäftsführer der Europäischen Bankenaufsicht Eba, ein mächtiger Mann. Nun soll er Chef eines Lobby-Verbandes werden, über den Versicherer, Banken und Finanzfirmen ihre Interessen durchsetzen – für manche ein Unding.
Insiderwissen Bankenaufsicht weiterlesenWie Geld per Knopfdruck entsteht

Wohlstand für Alle
Podcast – Episode 1 vom 13.08.2019
EZB und das Target 2 Saldo
Vor allem durch Exportüberschüsse und Kapitalflucht fließt viel mehr Geld nach Deutschland als umgekehrt. Da bildet sich ein Saldo – logischerweise ein Plus für D’land und ein Minus für Italien, Spanien, Frankreich, etc.
Jörg Gastmann greift in seinem informativen Artikel die widersprüchlichen Thesen auf und stellt klar, worum es in der aktuellen Debatte geht. Teilweise handelt es sich um recht durchschaubare politische Nebelkerze, um das Auseinanderfallen der Eurozone zu verhindern.
Letztendlich ist Target 2 nichts weiter als eine unvollständige Statistik von begrenzter Aussagekraft.
Zukunft der Kryptowährungen
Schürfen, bis die Blase platzt
Der Hype um Kryptowährungen hat enorme Ausmaße angenommen, es herrscht Goldgräberstimmung. Wie sie das Geld- und Zahlungswesen langfristig verändern werden, kann aber noch niemand sagen.
Bitcoin-Kapitalismus
Die Spekulationsblase, die bleibt.
Bitcoin ist nur deshalb so viel wert, weil so viele Menschen daran glauben, dass Bitcoin so viel wert ist. Die Krypto-Währung ist nichts anderes als das jüngste, digitale Gesicht des Kapitalismus.