Anna-Verena Nosthoff und Felix Maschewski im Gespräch
Eine Krise ist immer auch ein Beschleuniger für gewisse Entwicklungen: Aktuell erleben wir den rasanten Aufstieg der Wearables – ob als #Smartwatch, als #Ouraring oder #Fitness-Armband. 2019 publizierten Anna-Verena Nosthoff und Felix Maschewski das Buch „Die Gesellschaft der Wearables“.
Streamingdienste wie #Netflix oder #Disneyplus und große Digitalkonzerne wie Apple, Google, Facebook, Amazon haben alle etwas gemeinsam: Sie sind allesamt Plattformen und sie könnten nun zu den Krisengewinnlern zählen. Der #Plattformkapitalismus breitet sich seit einigen Jahren rasant aus, jetzt aber, da viele Geschäfte geschlossen sind, erschließt er sich ganz neue Märkte.
Wie Google mit Nutzer- und Verhaltensdaten goßes Geld verdient
Mit Digitalisierung und Internet werden Alle zu überwachten Subjekten gemacht, die Verhalternsüberschuss liefern und damit den Tech-Unternehmen zuarbeiten.
Von der #Digitalisierung wird zwar laufend geredet, mitunter auch von der Übermacht der #SiliconValley-Konzerne, aber was meint das genau? Leben wir jetzt einfach in einer Wirtschaft 4.0 oder braucht es einen anderen Begriff, der zugleich als Analyseinstrument dient? Die US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin Shoshana Zuboff hat den Begriff Überwachungskapitalismus geprägt und beschreibt in ihrem Buch detailliert, wie sich das Internet verändert hat und wir alle zu überwachten Subjekten gemacht werden, die den Tech-Unternehmen zuarbeiten.
Warum wird durch Steuergelder finanzierte Software nicht als Freie Software veröffentlicht? Die Kampagne will rechtliche Grundlagen, die es erfordern, dass mit öffentlichen Geldern für öffentliche Verwaltungen entwickelte Software unter einer Freie-Software- und Open-Source Lizenz veröffentlicht wird. Wenn es sich um öffentliche Gelder handelt, sollte auch der Code öffentlich sein!
Archäologische Studien im Datenmüll
Welche Daten speichert Amazon über uns?
Welche Daten speichert Amazon über uns ?
Jeder Nutzer hat das Recht bei seinen Dienstanbietern seiner Daten anzufordern. Doch wer macht das schon? Wir haben genau das getan. Das Ergebnis war nicht nur eine intensive und emotionale Brieffreundschaften mit der Datenschutz-Abteilung von Amazon. Das Ganze hat auch sehr viel Datenmüll zu Tage befördert.