Am 22. Januar 2021 trat der (AVV/TPNW) der Vereinten Nationen in Kraft und wird Teil des humanitären Völkerrechtes. Er verbietet und ächtet den Besitz von Kernwaffen. Es ist völkerrechtswidrig, Atomwaffen zu besitzen, zu entwickeln, zu stationieren, zu testen, zu gebrauchen und damit zu drohen.
Sara Hassan im Gespräch mit Autorin Brigitte Theißl
Hocharbeiten, aufsteigen, dazugehören: So wird die Geschichte vom gesellschaftlichen Aufstieg gern erzählt und schöngeredet. Wer es nicht schafft, ist selbst schuld – solche und andere Mythen wirken stark in unserer Gesellschaft, die immer noch gerne erzählt, wir würden in einer „Leistungsgesellschaft“ leben, in der alle die gleichen Chancen hätten.
Adam Tooze über das nationalsozialistische Wirtschaftssystem
Prof. Adam Tooze ist spätestens seit seinem Bestseller „Crashed. Wie zehn Jahre Finanzkrise die Welt verändert haben“ einer der bekanntesten Wirtschaftshistoriker der Welt. Im Podcast spricht er nun mit Ole Nymoen über das nationalsozialistische Wirtschaftssystem, das er in „Die Ökonomie der Zerstörung“ präzise analysiert hat.
Besteht ein Zusammenhang zwischen Trinkgeld und Lohndumping ?
Während in deutschsprachigen Ländern etwa zehn Prozent gang und gäbe sind, erwartet man in den USA 15 bis 20 Prozent, da dort das Personal einen derart niedrigen fixen Lohn erhält, dass es auf Trinkgeld in besonderem Maße angewiesen ist. Auch in Deutschland ist – trotz Mindestlohn – die Bezahlung in vielen Jobs, in denen Trinkgeld empfangen wird, eher mau, zudem kommen flexible Arbeitszeiten und geringe Arbeitsnehmerrechte hinzu. Auch hier werden mangelhafte Verhältnisse mit Hilfe des Trinkgeldes subventioniert.
In deutschen Ställen wird es durch die Corona-Krise enger. Zahl der Schlachttiere nimmt zu. Schlachtbetriebe haben zu wenig Kapazitäten, Export rückläufig.
Heute machen Fußballer für Geld offenbar alles. Es wird für Chips, Schokocreme und Sportwetten geworben. Kommen sie damit ihrer vielbeschworenen Verantwortung als Vorbild nach? Scheißegal!
ARTE-Doku von Jean-Louis Perez und Guillaume Pitron F 2020, 89 Min
Solarpanels, Windkraftanlagen und E-Autos – Umwelttechnologien sollen helfen, die Energiewende zu beschleunigen. Doch in GreenTech stecken Metalle wie Kupfer und seltenere mineralische Rohstoffe. Förderländer in Lateinamerika und Asien zahlen für die grüne Wende einen hohen Preis – denn der Abbau von Lithium hat dramatische Folgen für Mensch und Umwelt.
Das ZDF Magazin Royale vom 13. November 2020 mit Jan Böhmermann zeigt die Geschichte des Autokonzerns. Sie beginnt bekanntlich mit Adolf Hitler und Ferdinand Porsche … … Militärdiktaturen in Südamerika, Apartheit in Südafrika … … und endet (vorerst) bei den Uiguren in China.
2013 kündigte der chinesische Präsident #XiJingping in einer Rede eine neue Seidenstraße an. Schnell folgten den Worten Taten, Milliarden wurden in das ambitionierte Projekt bereits investiert, doch das ist erst der Anfang.