RWE&Co enteignen
Energieproduktion vergesellschaften
Ein kurze Reise durch die Geschichte!
Vergesellschaftung | Keine neue Idee weiterlesenEin kurze Reise durch die Geschichte!
Vergesellschaftung | Keine neue Idee weiterlesenDie Nachfahren des Kaisers Wilhelm II. fordern Kunst- und Wertgegenstände aus Allgemeinbesitz zurück.
Eine zentrale Rolle in den Verhandlungen zwischen der Bundesregierung und dem Haus Hohenzollern spielt die Frage, ob Kronprinz Wilhelm dem nationalsozialistischen System “erheblichen Vorschub” leistete. Dazu wurden bisher vier Gutachten verschiedener Historiker erstellt.
Hohenzollern vs. Bundesregierung weiterlesenSüddeutsche Zeitung vom 17.03.2020
Gegen soziale Not wegen mangelnden Wohnraums fordert ein Bündnis von Sozialverbänden den Bau von jährlich mindestens 100.000 Sozialwohnungen.
Sozialverbände fordern Verstaatlichung von Wohnungen weiterlesenUnd warum Chancengleichheit nicht nur ein sozialer, sondern auch ein zutiefst liberaler Gedanke ist.
Der Wohlstand ist in Deutschland nicht weniger geworden, er wurde nur schlecht verteilt. Der Umverteilungsbericht des DGB von 2018 zeigt: Die reichsten zehn Prozent der Deutschen kontrollieren zwei Drittel des gesamten Nettovermögens, das oberste Prozent allein die Hälfte davon. Das restliche Drittel des Nettovermögens müssen sich die anderen 72.000.000 Deutschen teilen.
100% Erbschaftssteuer weiterlesenEin Gespenst geht um in Berlin: Es ist das Gespenst der Enteignung von großen Immobilienunternehmen, wie zum Beispiel die „Deutsche Wohnen“. Entstanden ist diese kühne Idee in den Köpfen von ganz einfachen Menschen, die sich durch immer höhere Mieten in einem grundlegenden Existenzrecht bedroht sehen: Dem Recht, ein bezahlbares Dach über dem Kopf zu haben. Ist das die Revolution? Die Rückkehr des Kommunismus?
MieterProteste gegen Wohnkonzerne weiterlesen„Jeder Mensch hat das Recht auf angemessenen Wohnraum. Das Land fördert die Schaffung und Erhaltung von angemessenem Wohnraum, insbesondere für Menschen mit geringem Einkommen…“
Verfassung von Berlin, Artikel 28
Jeder Mensch hat das Recht auf angemessenen Wohnraum weiterlesen